Nach dem großen Kochen fällt der Blick meist betrübt in die Küche zurück: Neben jeder Menge benutztem Geschirr und Kochutensilien erinnern Fettflecken, Eingebranntes und manchmal sogar kleine Kratzer an das vergangene Kochvergnügen.
Damit das Ceranfeld schnell wieder sauber glänzt, greifen viele Hobbyköche zu teuren Reinigungsmitteln. Doch die sind keinesfalls eine Garantie für eine blitzblanke Fläche. Ebenso effektiv und zum Teil günstiger sind die von "Ökotest" empfohlenen folgenden vier Hausmittel, die das Ceranfeld prima reinigen.
Ceranfeld reinigen: Vier Hausmittel
Zitronensaft
Der Saft einer Zitrone ist nicht nur äußerst Vitamin-C-reich und kommt der Gesundheit zugute: Er eignet sich auch super zum Reinigen des Ceranfelds. Das beliebte Hausmittel kommt als halbe Zitrone zum Einsatz und wird über die eingebrannten Stellen auf der Herdplatte gerieben. Laut "Ökotest" reichen schon wenige Minuten Einwirkzeit aus, um die unliebsamen Reste zu entfernen. Anschließend muss das Ceranfeld nur noch mit einem nassen Tuch abgewischt und gegebenenfalls nachpoliert werden. Toller Nebeneffekt des Hausmittels: Der Zitronensaft neutralisiert unangenehme Gerüchte und hinterlässt einen frischen Duft.
Backpulver
Es gilt als absoluter Allrounder für Küche, Kochen & Co.: das Backpulver. Neben seinen besonderen Backeigenschaften ist es noch dazu ein prima Hausmittel für all diejenigen, die das Ceranfeld reinigen wollen. Hierfür wird ein Päckchen Backpulver mit drei Esslöffeln Wasser gemischt, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Diese Mixtur wird mit einem Tuch auf dem Ceranfeld verteilt und nach rund einer Stunde Einwirkzeit mit einem feuchten Tuch abgewischt – das Ceranfeld strahlt wieder in neuem Glanz!
Spülmaschinentabs
Die beliebten Tabs für die Geschirrspülmaschine reinigen nicht nur Töpfe, Teller und Besteck, sondern eignen sich auch als effektives Hausmittel, um das Ceranfeld zu reinigen. "Ökotest" empfiehlt, die Tabs vorsichtig zu zerstoßen und mit etwas Wasser zu einer Paste anzurühren. Diese wird auf das gesamte Ceranfeld aufgetragen und soll selbst hartnäckigen Schmutz sowie Fettflecken in rund zehn Minuten lösen. Das Ganze funktioniert mit Spülmaschinenpulver zum Selbstdosieren natürlich ebenso gut.
Ceranfeld-Schaber
Eingebranntes will trotz der bereits vorgestellten Hausmittel nicht verschwinden? Kein Problem, auch hier müssen Putzteufel nicht gleich zu Chemie greifen: Ein Ceranfeld-Schaber kann helfen, die unliebsamen Kochreste abzukratzen. Damit keine Kratzer entstehen, empfiehlt "Ökotest" den Schaber möglichst flach zu halten und nur wenig Druck auszuüben.
Mit diesen Hausmitteln können selbst Putzmuffel das Ceranfeld im Handumdrehen reinigen und sich einer blitzblanken Arbeitsfläche erfreuen.
Verwendete Quellen: Ökotest