Alle Buchtipps der Redaktion auf einen Blick
- Melodie Michelberger – "Body Politics"
- Johann Scheerer – "Unheimlich nah"
Der Coming-of-Age-Roman ist eine Offenbarung. Noch nie ist mit so viel Selbstironie über den Wunsch nach Freiheit und Normalität geschrieben worden. (22 Euro, Piper) - Blake Gopnik – "Warhol – Ein Leben als Kunst"
- Bill Bryson – "Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers"
Das ganze Leben verbringen wir in unserem Körper, doch viele von uns haben gar keine Ahnung davon, wie dieser eigentlich funktioniert. Welche Selbstheilungskräfte wir haben und was tief im Inneren eigentlich abläuft, beschreibt Bill Bryson in der wunderbaren Geschichte des menschlichen Körpers. (24 Euro, Goldmann) - Joachim Meyerhoff – "Hamster im hinteren Stromgebiet"
- Martin Suter – "Alle sind so ernst geworden"
Ein Buch wie ein Kneipenbesuch! Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre unterhalten sich über: Badehosen, Glitzer, Äähm, Hochzeiten, LSD, Teufel, Gott, Madonna und vieles mehr. (22 Euro, Diogenes) - Gerhard Richter – "Landschaft"
- Oliver Georgi und Martin Benninghoff – "Soundtrack Deutschland. Wie Musik made in Germany unser Land prägt"
Die Autoren Oliver Georgi und Martin Benninghoff (FAZ-Redakteure) geben Einblicke in die Gedanken großer Künstler wie Peter Maffay, Marius Müller-Westernhagen, Fanta 4 und vielen mehr. (36 Euro, Fischer) - Bérengère Cournut – "Das Lied der Arktis"
- Michael Mittermeier – "Ich glaube, ich hatte es schon: Die Corona-Chroniken"
In seinem neuen Buch führt uns Michael Mittermeier mit Esprit und Witz durch unseren gerade so seltsamen neuen Alltag. (12 Euro, Kiepenheuer & Witsch) - Robert Galbraith – "Böses Blut: Ein Fall für Cormoran Strike"
- Reuel Golden und Christopher Warwick – "Her Majesty"
Königin Elisabeth II. – 1926 geboren, 1947 verheiratet und 1953 zur Königin gekrönt – erfüllt seit über sechs Jahrzehnten ihre Pflichten. Anlässlich ihres 90. Geburtstages erschien nun die Ausgabe von Her Majesty, eine Fotosammlung aus ihrem öffentlichen und privaten Leben. (50 Euro, Taschen) - Megan Rapinoe – "One Life"
- Lulu Mayo – "Hinter jeder großartigen Frau steht eine besondere Katze"
Katzen als Inspiration, Ruhepol und treue Unterstützung – Lulu Mayo porträtiert 30 prominente Frauen wie Anne Frank, Doris Lessing und Taylor Swift und ihre Leidenschaft für die Wesen auf leisen Pfoten. (16,99 Euro, Frederking & Thaler) - Mark Benecke und Kat Menschik – "Kat Menschik & des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes illustrirtes Thierleben"
- Susanne Popp – "Madame Clicquot und das Glück der Champagne"
Madame Clicquot – Die Frau hinter der berühmten Champagnermarke Veuve Clicquot. (12,99 Euro, Rowohlt Polaris) - Tom Krausz – "Aves – Vögel"
- J. K. Rowling – "Der Ickabog"
Einer der besten Geschichtenerzählerinnen der Welt J. K. Rowling über den Sieg von Hoffnung und Freundschaft gegen alle Widrigkeiten. (20 Euro, Carlsen Verlag) - Wendy Holden – "Teatime mit Lilibet"
- Karin Feuerstein-Praßer – "Alice von Battenberg – Die Schwiegermutter der Queen"
Das außergewöhnliche Leben der Prinzessin Alice von Griechenland. (12 Euro, Piper) - Simon Wells – "Wie ein Regenbogen"
- Carmen Korn – "Und die Welt war jung"
Drei Familien, drei Städte, ein Jahrzehnt. Der Auftakt der neuen zweibändigen Saga von Bestsellerautorin Carmen Korn. (22 Euro, Rowohlt) - Benjamin Moser – "Sontag – Die Biografie"
- Demi Moore – "Inside Out – Mein Leben"
Eine überraschend ehrliche und mitreißende Autobiographie über ihre traumatische Kindheit, ihre Ehen und die durchaus komplizierte Beziehung zu ihrer Mutter. Die Schauspielerin gibt zudem Einblicke in ihre Arbeit am Set und erzählt über ihren Kampf um Gleichberechtigung in der Filmbranche. (17 Euro, Goldmann Verlag) - Anaïs Barbeau-Lavalette – "So nah den glücklichen Stunden"
- Bas Kast – "Das Buch eines Sommers. Werde, der du bist"
Wie wird man, wer man ist? Der erfolgreiche Sachbuchautor ("Ernährungskompass") Bas Kast gibt in seinem ersten Roman eine Anleitung dazu. (22 Euro, Diogenes) - Emma Becker – "La Maison"
- Elena Ferrantes – "Das lügenhafte Leben der Erwachsenen"
Elena Ferrante hat einen traurigen und schönen Roman geschaffen. Sie schreibt unter anderem darüber, wie es ist, ein Mädchen zu sein und eine Frau zu werden. (24 Euro, Suhrkamp) - Kevin Kwan – "Sex & Vanity – Inseln der Eitelkeiten"
- Sally Rooney – "Normale Menschen"
Die Geschichte einer intensiven Liebe. Sally Rooney über Faszination und Freundschaft, Sex und Macht. (20 Euro, Luchterhand) - Lily King – "Writers & Lovers"
- Sophie Villard – "Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück"
Was weniger bekannt ist, kommt in diesem Roman wunderschön heraus: Der Krieg zwingt zahlreiche Künstler zur Flucht aus Europa – Peggy hilft ihnen dabei." ― Berner Zeitung (13 Euro, Penguin Verlag)
Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Kaufen Sie darüber ein, werden wir prozentual am Umsatz beteiligt. >> Genaueres dazu erfahren Sie hier.