Inhaltsverzeichnis
Es gibt doch nichts Schöneres, als zur Wohnungstür hineinzukommen und einen himmlischen Duft wie im Spa wahrzunehmen. Leider ist es nahezu unmöglich, den muffigen Eigengeruch aus alten Wohnungen zu verbannen. Doch es gibt eine Lösung abseits von Raumsprays, Duftkerzen und Co: Aroma-Öl-Diffuser. Das beste: Die Zerstäuber können noch viel mehr als bloß gut riechen.
Was ist ein Aroma-Diffuser?
Aroma-Diffuser sind Geräte, aus denen feiner Nebel strömt und die je nach Modell einen angenehmen Duft im Raum erzeugen sowie das Raumklima verbessern können. Der Begriff Diffuser kommt aus dem englischen ("to diffuse") und bedeutet so viel wie verteilen.
In erster Linie wird zwischen wasserlosen Aroma-Diffusern und Ultraschall-Aroma-Diffusern unterschieden. Insbesondere letztere Variante soll positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Wie funktioniert ein Aroma-Öl-Diffuser?
- Ultraschall-Aroma-Diffuser eignen sich als Luftbefeuchter und Raumduft zugleich. Hier wird das Aromaöl mit Wasser vermischt. Durch die Verdünnung benötigen Sie weniger Öl als bei einem wasserlosen Aroma-Diffuser. Darüber hinaus ist der Ultraschall-Aroma-Diffuser im Winter besonders praktisch. Der trockenen Heizungsluft kann entgegengewirkt und Reizhusten, Erkältungen sowie Hautekzeme vorgebeugt werden. Die enthaltene Ultraschall-Technik erzeugt Schwingungen, die sich auf das Wasser-Öl-Gemisch übertragen. Es entstehen feine Tröpfchen, die mithilfe eines Lüfters als Nebel in den Raum verteilt werden. Einziger Haken: Da das Öl verdünnt wird, ist das Dufterlebnis eventuell nicht so intensiv wie bei einem wasserlosen Aroma-Diffuser. Durch den Lüfter entstehen sanfte Geräusche, die in der Aromatherapie aber als beruhigend wahrgenommen werden.
- Wasserlose Aroma-Diffuserkommen, wie der Name es bereits erwähnt, ohne Wasser aus. Häufig wird mithilfe einer Kaltspray-Technik das ätherische Öl über eine Druckluftpumpe in kleine Partikel zerteilt, die als Nebel an den Raum abgegeben werden. Es gibt aber auch Modelle, die mit sogenannten Thermoduftsteinen arbeiten. Dieser erwärmt sich auf eine Verdunstungs-Temperatur von etwa 50 Grad Celsius. In beiden Fällen wird kein Lüfter benötigt, sodass wasserlose Aroma-Diffuser geräuschlos sind. Sie eignen sich nicht als Luftbefeuchter und haben eine geringere Reichweite als Ultraschall-Aroma-Diffuser.
Aroma-Diffuser: Was muss man beim Kauf beachten?
- Diffuser-Art: Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Arten von Diffusern. Daher müssen Sie sich entscheiden: Tendieren Sie zu einem Vernebler, der einzig für einen angenehmen Duft im Raum sorgt oder soll gleichzeitig die Luft befeuchtet werden? Diese Entscheidung ist eine der wichtigsten Kriterien beim Kauf.
- Die Lautstärke hängt mit der Diffuser-Art zusammen. Ultraschall-Aroma-Diffuser geben ein leises Geräusch von sich – überschreiten aber im Normalfall nicht 30 Dezibel – das gleicht etwa einem Flüstern. Viele Anwender:innen empfinden den Sound sogar als beruhigend und Stress mindernd. Können Sie sich damit nicht anfreunden, ist für Sie vermutlich ein wasserloser Aroma-Diffuser die bessere Wahl.
- Stromversorgung: Viele Aroma-Öl-Diffuser kommen mit einem Netzteil daher und sind auf Steckdosen angewiesen. Daneben gibt es aber auch solche Modelle, die mit einem Akku bzw. Batterien betrieben werden. Hier muss bedacht werden, dass Batterien Zusatzkosten mit sich bringen.
- Geeignete Öle: Welche Öle Sie für Ihren Diffuser verwenden dürfen, entnehmen Sie sicherheitshalber immer den Herstellerangaben. Während sich viele Aroma-Öl-Diffuser mit ätherischen Ölen befüllen lassen, weisen andere Hersteller darauf hin, ausschließlich Aromaöle auf Wasserbasis zu verwenden.
- Reinigung: Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich der Vernebler gut und einfach reinigen lässt. Insbesondere bei Ultraschall-Aroma-Diffusern ist eine regelmäßige Reinigung notwendig, damit Bakterien und Keime keine Chance haben.
- Die Füllmenge hat Einfluss darauf, wie lange der Aroma-Diffuser ohne Pause verwendet werden kann. In der Regel haben Vernebler ein Volumen von bis zu 300 ml. Aber Achtung: Nutzen Sie das Modell im Dauerbetrieb, sollten Sie regelmäßig lüften, damit sich kein Schimmel im Raum bildet.
- Farbwechsel: Ultraschall-Aroma-Diffuser kommen meist mit LED-Lichtern und Farbwechsel-Funktionen daher. Dies kann zusätzlich für Entspannung sorgen.
- Viele Modelle haben eine Timer-Funktion. Das ist besonders praktisch, wenn Sie sich nicht andauernd um die Bedienung kümmern wollen. Hier können Sie verschiedene Zeitintervalle einprogrammieren. Geräte, die eine Timer-Funktion aufweisen, haben mehrheitlich eine Automatikabschaltung. Einfacher gesagt: Bei geringem Wasserstand schalten sie sich automatisch ab.
Aroma-Diffuser-Test: Welcher ist der beste?
Tatsächlich gib es nicht ein einziges Gerät, das alle anderen in den Schatten stellt. Welcher Aroma-Öl-Diffuser der beste für Sie selbst ist, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Dennoch gibt es drei Vernebler, die mit ihren Funktionen besonders überzeugen. In unserem Aroma-Diffuser-Test stellen wir sie Ihnen vor.
1. Ultraschall-Aroma-Diffuser von The Body Source
Mithilfe des Ultraschall-Aroma-Diffuser von The Body Source werden Wasser und Aromaöle verdampft. So sollen unangenehme Gerüche aus dem Raum verbannt und persönlicher Stress reduziert werden. Zudem sind LEDs integriert, die – je nach Vorliebe – im Einzelmodus oder automatischen Farbwechsel leuchten. Dank des Timers können Sie zwischen konstantem Betrieb und automatischem Abschalten nach einer, drei oder sechs Stunden wählen. Der Wassertank umfasst rund 300 ml Fassungsvermögen – das reicht für einen achtstündigen konstanten Betrieb im mittleren Modus sowie drei Stunden Betrieb im Dauermodus. Da es sich um einen Ultraschall-Aroma-Diffuser handelt, gibt das Gerät sanfte Geräusche von sich, die aber nicht den Flüsterton überschreiten.
2. Primavera Aroma-Öl-Diffuser
Der Primavera Aroma-Öl-Diffuser kommt ganz ohne Wasser aus und dient daher nicht als Luftbefeuchter. Geben Sie einfach ein paar Tropfen ätherischen Öls oder einer Duftmischung in die Keramikschale und genießen Sie das reine Dufterlebnis. Da es sich nicht um einen Ultraschall-Aroma-Diffuser handelt, funktioniert dieses Modell komplett geräuschlos. Außerdem lässt sich das Gerät mühelos reinigen. Die sanfte Beleuchtung des Sockels hüllt den Raum in ein angenehmes Licht – für optimale Entspannung. Nach einer Stunde schaltet sich der Aroma-Diffuser automatisch ab.
3. Salking Ultraschall-Aroma-Diffuser
Der Ultraschall-Aroma-Diffuser von Salking ist ein wahrer Hingucker und damit nicht bloß Mittel zum Zweck. Der gemusterte Lampenschirm reiht sich wunderbar in die Hausdekoration ein und schenkt ein sanftes Licht, welches sich in insgesamt sieben unterschiedliche Farben einstellen lässt. Nebel und Licht funktionieren unabhängig voneinander. Sprich: Sie können das Modell auch nur als Lampe bzw. als Diffuser ohne Licht benutzen. Befüllen können Sie den Aroma-Diffuser mit ätherischen Ölen, die dem Raum einen intensiven Duft bescheren. Der Salking Aroma-Öl-Diffuser ist Raumduft und Luftbefeuchter in einem und verfügt über zwei verschiedene Betriebsmodi. Mit seiner maximalen Lautstärke von 25 Dezibel stört er nicht mal beim Schlafen. Darüber hinaus schaltet er sich automatisch ab, sobald das Wasserbecken leer ist. Die Kombination aus Luftbefeuchter und ätherischen Ölen kann zur Verbesserung des Hautbildes beitragen.
Wie verwendet man einen Aroma-Diffuser?
Wie genau Sie den Aroma-Diffuser verwenden, sollten Sie in erster Linie der Gebrauchsanweisung entnehmen. Dennoch gibt es ein paar Anwendungshinweise, die etliche Aroma-Öl-Diffuser gemeinsam haben.
- Halten Sie den Ultraschall-Aroma-Diffuser fern von elektrischen Geräten, da er Wasserdampf abgibt und daher die Elektronik anderer Geräte beschädigen könnte. Zudem sollte der Vernebler auf einem festen Untergrund stehen.
- Achten Sie darauf, den maximalen Füllstand nicht zu überschreiten.
- Nicht alle Diffuser eignen sich für ätherische Öle. Lesen sie deshalb sorgfältig die Herstellerangaben. Hier erfahren Sie auch, welche Menge Aroma-Öl angebracht ist.
- Nach der Nutzung sollte der Diffuser von innen gereinigt werden. Auch hier kann Ihnen die Gebrauchsanweisung hilfreiche Tipps liefern. Das Gehäuse können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen.
Welches Öl eignet sich für einen Aroma-Öl-Diffuser?
Wie bereits erwähnt lohnt es sich immer, die Herstellerangaben zu beachten. Während Sie für manche Aroma-Öl-Diffuser ausschließlich ätherische Öle verwenden dürfen, kommen diese bei anderen Modellen gar nicht infrage. Wenn Sie bestimmte Vorstellungen bezüglich des Aromaöls haben, können Sie selbstverständlich auch einen Diffuser kaufen, der Ihren Vorlieben gerecht wird.
- Ätherische Öle sind schlecht wasserlöslich und teurer als synthetisch hergestellte Aromaöle auf Wasserbasis. Sie werden aus Pflanzenteilen und Blüten gewonnen und sind eine beliebte Wahl bei der Aromatherapie. Je nach Duftrichtung bringen ätherische Öle bestimmte Wirkungen mit sich. So sollen sie belebend, entspannend, stimmungsaufhellend oder konzentrationsfördernd sein.
- Der Duft synthetisch hergestellter Öle hält länger an. Sie werden bei der Herstellung mit Wasser vermischt und verteilen sich daher besser im Tank. Zudem sind sie günstiger. Allerdings können sie teilweise bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten und sind nicht ganz so gut für die Umwelt wie ätherische Öle.
Wie wird ein Aroma-Diffuser gereinigt?
Damit sich Keime und Bakterien nicht ausbreiten, sollte der Aroma-Diffuser regelmäßig gereinigt werden. Haben sich erstmal Keime im Innenraum des Diffusers angesammelt, können sie leicht durch den Kaltnebel an die Umgebungsluft abgegeben werden. Außerdem schützt die Reinigung das Gerät vor Kalkablagerungen sowie fetthaltigen Rückständen ätherischer Öle und ermöglicht so ein langes Diffuser-Leben. Im Grunde lässt sich das Gerät ganz einfach mit einem feuchten Schwamm und Spülmittel reinigen. Das anschließende Abtrocknen sollte nicht vergessen werden.
Beim Entkalken können Sie den Wassertank mit Essigessenz oder Zitronensäure füllen und den Diffuser für etwa 30 Minuten in Betrieb nehmen. Anschließend die Flüssigkeit ausschütten und das Innenleben mit einem feuchten Tuch und Spülmittel abwischen. Auch hier das Abtrocknen nicht vergessen!
Noch mehr Selfcare-Themen gefällig? Ein Tageslichtwecker kann ebenso Ihr Wohlbefinden steigern. Und falls Sie sich kreativ ausleben wollen: Hier haben wir erklärt, wie Sie Bubble-Kerzen ganz einfach selber machen.