VG-Wort Pixel

Muttertag Die besten Geschenke zum Selbermachen

Muttertagsgeschenke selber machen: 5 einfache Anleitungen
© Shutterstock
Muttertagsgeschenke selber machen kommt immer gut an. Denn gerade an diesem besonderen Tag zwischen Mutter und Kind geht es nicht um das große Geld, sondern um die emotionale Geste.

Am 8. Mai 2022 ehren wir einmal mehr unsere Mütter, Großmütter, Schwiegermütter – egal, ob blutsverwandt oder nicht. Muttertagsgeschenke selber machen steht dabei hoch im Kurs. Ohne viele Worte zeigen sie der beschenkten Person: Ich habe mir Gedanken gemacht, mir Zeit genommen und etwas gestaltet, um dir eine persönliche Freude zu machen. Wenn Ihnen die passende Idee fehlt oder Sie auf der Suche nach einer kurzen, einfachen Anleitung für schöne Geschenke "made by you" sind, dann können wir Ihnen helfen. 

Muttertagsgeschenke selber machen: Der ultimative Weg 'Danke' zu sagen

Möglichkeiten, Muttertagsgeschenke selber zu machen, gibt es natürlich viele. Unsere liebste Auswahl:

Unsere Favoriten haben grundsätzlich zwei Dinge gemeinsam: Zum einen braucht man jeweils nur wenige Utensilien und Materialien, zum anderen sind sie mit wenigen Handgriffen sehr leicht umzusetzen. Wir erklären Ihnen im Folgenden Schritt für Schritt, wie auch Sie die jeweiligen Muttertagsgeschenke selber machen können.

Trockenblumen: So zaubern Sie einen blumigen Gruß für die Ewigkeit

Diese Materialien benötigen Sie:

Affiliate Link
Getrocknetes Pampasgras / 30 Stück
Jetzt shoppen
9,99 €

So einfach funktioniert ein Kranz aus Trockenblumen

Wenn Sie einen Kranz mit Trockenblumen selber machen wollen, haben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten. Variante eins funktioniert folgendermaßen:

  1. Binden Sie zunächst kleine Sträuße.
  2. Die Miniatursträuße drapieren Sie dann rings um den Ring und binden sie mit Draht fest. 
  3. Sie können den gesamten Ring bestücken oder nur einen Akzent seitlich setzen – ganz wie es Ihnen gefällt.
  4. Sollten Sie nur einen Teil mit Blumen versehen wollen, befestigen Sie den letzten Strauß einfach "verkehrt herum" am Kranz. So verschwinden die Stiele ganz einfach unter dem vorherigen Strauß und Sie erhalten einen schönen Abschluss.
  5. Eine Schleife – zum Beispiel mit einem Anhänger oder einer Widmung – kann das Gesamtwerk nach Belieben abrunden, ist aber kein Muss.

Sind Sie bereits etwas geübter im Umgang mit Trockenblumen, können Sie den Kranz oder Ring auch lose bestücken. Dies erspart Ihnen die Zeit, zuvor Sträuße binden zu müssen, erfordert dafür aber etwas mehr Fingerfertigkeit. Das funktioniert folgendermaßen:

  1. Sortieren Sie Ihre Trockenblumen und drapieren Sie diese um Ihren Ring.
  2. Befestigen Sie Stück für Stück die Blumen, Gräser und ähnliches mit Draht.
  3. Fahren Sie fort, bis Sie die gewünschte Breite oder den gesamten Kranz ganz bestückt haben.
  4. Ergänzen Sie Ihr Werk ggf. mit einer schönen Schleife. 

Das Schöne an diesem selbst gemachten Muttertagsgeschenk ist, dass die beschenkte Person sehr lange etwas davon hat. Anders als ein Strauß frischer Blumen – dessen Wert wir keinesfalls abschwächen wollen! – hat Ihre Mutter idealerweise viele Jahre etwas von Ihrem Geschenk

Porzellan oder Keramik: Mit einer Zeichnung oder einem Schriftzug wird es zum Unikat

Egal, ob mit einer Tasse, einem (Deko-)Teller oder einer Müslischale – mit Geschirr kann man im Handumdrehen ein DIY-Einzelstück kreieren. Doch auch Vasen oder Dekofliesen eignen sich bestens. Warum nutzen Sie dies nicht, um so ein Muttertagsgeschenk selber zu machen?! Je nachdem, wie gut Sie Ihre Zeichen- bzw. Malkünste einschätzen, können Sie auch auf eine Schablone oder auf einen reinen Schriftzug zurückgreifen. Einfarbig, schwarz-weiß oder quietschbunt – das kommt ganz auf Ihren bzw. den Geschmack der Mutter an. Machbar ist alles! 

Diese Materialien brauchen Sie für Ihre Porzellankunst:

Affiliate Link
-16%
Kreul: matte Glas- und Porzellanfarbe mit Kreideoptik / 5 Stifte
Jetzt shoppen
15,02 €17,99 €

Natürlich können Sie sich vorab nach einer Vorlage oder Motividee umschauen. Entscheiden Sie sich gegen eine Zeichnung und für einen Schriftzug, können Sie vorher zum Beispiel in Antiquitätenläden nach einem schönen, gemusterten Teller o.ä. Ausschau halten und diesen verzieren.  

So gehen Sie beim Verschönern vor:

  1. Reinigen Sie das Geschirrstück gründlich und entfernen Sie vor allem Fett, damit die Farbe gut haftet.
  2. Wenn Sie ohne Schablone arbeiten wollen, zeichnen bzw. schreiben Sie ggf. leicht vor.
  3. Wenn Sie mit Schablone arbeiten wollen, positionieren Sie diese entsprechend auf Ihrem Objekt und fixieren Sie sie nach Bedarf.
  4. Zeichnen oder pinseln Sie Ihr Motiv, Ihren Schriftzug, etc. auf das Objekt.
  5. Wenn Sie mit mehreren Farben arbeiten, denken Sie daran, möglichst mit der hellsten Farbe zu beginnen.
  6. Lassen Sie die Farbe gut trocknen. Fertig!

Tipp: Wenn Sie sich nicht auf Ihre künstlerische Ader verlassen wollen und dennoch Keramik oder Porzellan verschönern wollen, haben wir folgenden Vorschlag für Sie. Kennen Sie noch die Papieruntersetzer und Platzdeckchen von früher – mit ausgestanztem (Blumen-)Muster? Wenn Sie solche besorgen und etwa auf einen Teller legen, können Sie das Objekt mit einer entsprechenden Farbe aus der Spraydose besprühen und das Muster so auf den Teller übertragen.

Affiliate Link
edding: Acryllack zum Lackieren und Dekorieren von Glas, Keramik / 36 Farben
Jetzt shoppen
9,98 €

Wimpelkette: So einfach können Sie eine Girlande selber machen

"Alles Liebe zum Muttertag!", "Danke, dass es dich gibt!" oder schlicht "Beste Mama!" – die möglichen Aussagen auf einer Girlande zum Muttertag sind vielfältig. Je nachdem, wie lang die Kette werden darf/soll, können Sie entsprechend viele, einzelne Wimpel basteln und diese mit den jeweiligen Buchstaben versehen. 

Diese Materialien benötigen Sie für eine Wimpelkette:

Affiliate Link
folia: Tonpapier-Mix / 50 Blatt
Jetzt shoppen
6,49 €

Und so geht's:

  1. Zeichnen Sie auf der Pappe mit einem Bleistift die Wimpelform vor. Wenn Sie genug Pappe oder Papier zur Verfügung haben, falten Sie diese einmal in der Mitte und zeichnen Sie die Dreiecke von der Falte ausgehend, sodass die Spitzen von der Falte weg zeigen. Der Knick wird dadurch automatisch zur "Laufschiene", die auf der Schnur oder der Kordel aufliegt.
  2. Schneiden Sie nun die Dreiecke sauber aus.
  3. Beschriften Sie die einzelnen Wimpel mit den Buchstaben für die Worte Ihrer Wahl.
  4. Ergänzen Sie die Wimpelkette ggf. am Anfang und Ende mit Wimpeln schöner Zeichnungen. 
  5. Klappen Sie die Wimpel auf, geben Sie Kleber in den Knick und legen Sie die Schnur oder Kordel in die Falte. Schließen Sie die Wimpel und lassen Sie den Kleber gut trocknen.

Grußkarte selber machen – mit Handlettering

Sie möchten am Muttertag Ihre Dankbarkeit und Liebe mit den passenden Worten zum Ausdruck bringen? Wunderbar! Wie wäre es dann mit einer selbst gemachten Grußkarte? Gerade in Zeiten, in denen Worte meist digital verschickt werden, nimmt eine handgeschriebene Nachricht einen großen Stellenwert ein. Mit Handlettering wird daraus schnell ein kleines Kunstwerk.

Diese Materialien benötigen Sie für Ihre Grußkarte:

Affiliate Link
Online Calli.Brush: Handlettering Brush-Pen / 5er-Pastel-Set / Calligraphie-Spitze & Pinsel-Spitze
Jetzt shoppen
7,99 €

So starten Sie mit Ihrer Handlettering-Grußkarte:

  1. Wenn Sie ein festes Papier oder dünne Pappe verwenden, schneiden Sie das Stück entsprechend auf die gewünschte Größe zu und falten Sie es in der Mitte zu einer Karte.
  2. Zeichnen Sie sich mit einem Bleistift und einem Lineal feine Hilfslinien vor.
  3. Schreiben Sie ggf. Ihren Gruß oder Spruch ebenfalls zart mit einem Bleistift vor.
  4. Zeichnen Sie Ihre Worte mit den Stiften Ihrer Wahl nach.
  5. Ergänzen Sie nach Bedarf sogenannte Doodles (kleine Zeichnungen, Symbole), Punkte oder Striche.
  6. Hilfslinien und Co. können Sie – nachdem alles gut getrocknet ist – vorsichtig mit einem Radiergummi entfernen.

Ob Sie Ihr Werk nun in einen Blumenstrauß stecken, es auf dem Kaffeetisch drapieren oder einfach mit einer Umarmung überreichen, bleibt natürlich ganz Ihnen überlassen. Wir sind uns sicher, es kommt so oder so gut an.

Personalisierte Seife: Mit wenigen Handgriffen ein duftendes Muttertagsgeschenk selber machen

Nein, Sie müssen im Folgenden nicht mit Natronlauge hantieren. Um eine Seife ganz nach dem Geschmack Ihrer Mutter zu kreieren, reicht es, eine Seifenbasis individuell anzureichern. Ob mit einem Duft, Blüten, Öl, Farbe – oder allem auf einmal – auch bei diesem Muttertagsgeschenk zum selber machen, werden Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. 

Diese Materialien und Utensilien benötigen Sie:

Affiliate Link
Rayher Hobby: Seifenfarbe / geruchsneutral, 100% vegan, schadstofffrei und ökologisch abbaubar
Jetzt shoppen
7,54 €

So gehen Sie vor:

  1. Geben Sie die Kern- oder Glycerinseife zusammen mit dem Wasser in einen Topf und lassen Sie die Masse schmelzen. Dazu können Sie die Kernseife zunächst zerkleinern; dann geht es etwas schneller.
  2. Anschließen kann die Seife individuell verfeinert werden. Mit Farbe und unterschiedlichen Ölen bekommt sie eine persönliche Note. 
  3. Tipp: Wenn Sie die Masse zunächst auf (mindestens) zwei verschiedene Töpfe aufteilen, können Sie auch Farbkombinationen in Marmoroptik gestalten. 
  4. Füllen Sie die Masse(n) in Eiswürfelbehälter aus Silikon. Besonders schön machen sich Herz- oder Diamantformen. 
  5. Wenn Sie Blüten verwenden möchten, kommen diese nun zum Einsatz. Ob als Abschluss, zwischen den Schichten oder als Kern – Sie haben die freie Wahl.
  6. Die Seife auskühlen lassen und fertig ist das selbst gemachte Muttertagsgeschenk.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Verschenken!

PS: Was wir bei all der Freude am Muttertag leider manchmal vergessen: Nicht für jede Frau ist er ein Anlass zum Feiern. Frauen, die vielleicht ein Kind verloren haben oder trotz Kinderwunsch keine Kinder bekommen können. Sollten Sie solch eine Frau kennen – vielleicht senden Sie ihr eine liebe Nachricht, etwas Trostschokolade oder laden sie einfach zu Kaffee und Kuchen ein? So bekommt Ihr Tag gleich noch einmal eine ganz besondere Note. 

Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Kaufen Sie darüber ein, werden wir prozentual am Umsatz beteiligt.  >> Genaueres dazu erfahren Sie hier.

Gala

Mehr zum Thema