Seemanns-Shantys, spritziger Rock'n'Roll oder experimenteller Popsound - beim Vorentscheid für den "Eurovision Song Contest" ist für fast jeden Musikgeschmack etwas dabei. Der "NDR" gab am Freitag, 13. Dezember 2013, sieben der acht Teilnehmer in Köln bekannt. Für den letzten freien Platz im Kampf um das Ticket nach Dänemark können sich Newcomer bewerben. Gala.de stellt Ihnen die sieben Künstler und Gruppen vor, die Deutschland am 10. Mai 2014 in Kopenhagen vertreten wollen.
Unheilig: Die Band um ihren charismatischen Frontmann, den Grafen, ist für ihren düsteren, etwas nachdenklichen Sound bekannt. Die "Geboren, um zu leben"-Stars ließen vor der Bewerbung für den "ESC"-Vorentscheid ihre Fans über eine Teilnahme abstimmen, um sich ihrer Unterstützung sicher zu sein. "Ich werde nun unter Hochdruck an der Fertigstellung meiner Song-Ideen arbeiten, denn es geht ja sowohl im Vorentscheid, als auch beim 'ESC' um Musik und nicht um Personen", versprach er ihnen.
Madeline Juno: Auf den ersten Blick sieht sie aus wie Lena-Meier-Landrut. Die Singer-Songwriterin ist erst 18 Jahre alt und lieferte mit ihrer Ballade "Error" den Titelsong zum Kinohit "Fack ju Göhte". Das Musikmagazin "Billboard.com" kürte sie zu den internationalen Künstlerinnen, die demnächst den großen Durchbruch schaffen werden.
The Baseballs: Mit ihrer rockigen Cover-Version von "Umbrella" eroberten sie die Charts. Die drei Jungs sind mit ihrem 60er-Jahre-Sound auch in Finnland, Schweden, Norwegen und Polen beliebt. Sie könnten also bei unseren Nachbarländern viele Punkte holen. Wie sie dem "NDR" mitteilten, liegt ihnen aber vor allem eines am herzen: "Beim 'ESC'-Vorentscheid möchten wir den Zuschauern und Zuhörern beweisen, dass Rock'n'Roll perfekt zum 'ESC' passt."
Santiano: Sie sind mit Abstand die ältesten Anwärter auf ein Ticket nach Kopenhagen. Mit ihrer Mischung aus alten Volksliedern, Schlager und Folk-Rock erreichte die Band bereits viermal Platinstatus. Ihr Publikum ist genauso abwechslungsreich wie ihre Musik: Im Sommer begleiteten sie Helene Fischer auf Tour, traten aber auch auf dem Heavy-Metal-Festival "Wacken" auf.
Das Gezeichnete Ich: Der aus Berlin stammende Sänger und Komponist, der sich hinter diesem lyrischen Pseudonym verbirgt, hält seinen Namen ebenso hinter Verschluss wie der Graf von "Unheilig". Beim "Bundesvision Song Contest 2010" vertrat er das Bundesland Brandenburg und erreichte mit "Du, es und ich" den fünften Platz.
MarieMarie: Mit ihrer leuchtend roten Afro-Mähne fällt sie sofort ins Auge. Ihre Musik ist ein Mix aus traditionellen Saiten-Instrumenten und elektronischen Klängen. "Folktronic-Pop" nennt sie diesen Sound. Seit ihrem sechsten Lebensjahr spielt die 29-Jährige Harfe.
Oceana: Mit "Endless Summer" lieferte sie Deutschland 2012 einen Ohrwurm zur Fußball-EM. Auch sie nahm schon am "Bundesvision Song Contest" teil. 2010 unterstützte sie den Dancehall-Musiker "Boundzound" bei seinem Titel "Bang" und gewann den 12. Platz für Hessen.
Am 13. März können die Fernsehzuschauer ihren Lieblingskünstler zum "Eurovision Song Contest" nach Kopenhagen, Dänemark, schicken. Der "ARD"-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber ist von den Teilnehmern begeistert: "Wir haben großartige junge und auch sehr prominente Künstler am Start - alle musikalisch höchst unterschiedlich." Jeder Musiker braucht zwei Songs, um bei der Show antreten zu dürfen. Für den letzten freien Platz beim "ECS"-Vorentscheid ruft derzeit "Ich+Ich"-Star Adel Tawil junge Künstler dazu auf, sich mit einem Video zu bewerben.
Eurovision Song Contest 2014 Die Vorentscheid-Teilnehmer stehen fest
Alte Hasen im Musikgeschäft, wie die Rocker von "Unheilig", treten gegen junge Newcomerkünstler, wie Madeline Juno, an - die Teilnehmer des deutschen "Eurovision Song Contest"-Vorentscheids stehen fest