Ein Sommersprossen-Tattoo? Für manche Menschen muss das klingen wie der blanke Hohn. Denn viele hassen ihre bräunlichen Flecken im Gesicht und wünschen sich nichts sehnlicher, als dass die Sommersprossen einfach wieder verschwinden.
Jede will die Sommersprossen von Meghan Markle
Doch seit ein paar Jahren hält sich der Trend, sich Sommersprossen ins Gesicht tätowieren zu lassen, bereits. Nach der Hochzeit von Meghan Markle und Prinz Harry ist die Nachfrage sogar noch einmal gestiegen. Die sommersprossige Meghan Markle gilt eben in sämtlichen Fashion- und Beautyfragen als absolutes Vorbild für viele Frauen.
Sommersprossen-Tattoo für die Ewigkeit
Wer sich in einem Tattoo-Studio per Nadel Farbpigmente unter die Haut setzen lässt, um den beliebten Freckles-Look zu bekommen, sollte sich seiner Sache schon ziemlich sicher sein: Die tätowierten Sommersprossen bleiben und können anschließend nur noch überschminkt werden, falls man sie doch nicht mehr leiden mag.
Sommersprossen-Tattoo per Stift
Eine harmlosere und nicht ganz so langlebige Alternative sind da die sogenannten "Freckle Pencils", Schmink-Stifte, die speziell für das Aufmalen von Sommersprossen gedacht sind. Diese gibt es in verschiedenen Farbvarianten und von unterschiedlichen Labels im Internet und teilweise auch in Drogerien von geläufigen Beauty-Marken.
Das Auftragen der gefakten Sommersprossen ist jedoch nicht ganz einfach. Bevor der Sprossen-Look tauglich für die Öffentlichkeit ist, muss man schon etwas rumprobieren - nicht nur mit der richtigen Platzierung der Flecken (zum Beispiel nur auf die Nase oder auch auf Wangen und Stirn?) sondern auch mit dem optimalen Druck des Stiftes auf der Haut. Schließlich sollen die Punkte natürlich und nicht wie aufgesetzt wirken.
Noch einfacher geht es, wenn man es zu allererst mit einem ganz normalen Kajal- oder Augenbrauenstift versucht. Hier sollte man jedoch auf jeden Fall darauf achten, dass die Farbe des Stiftes nicht zu dunkel ist (nur ein, zwei Nuancen dunkler als der natürliche Hautton). Ratsam ist es auch, zwei Stifte in etwas unterschiedlichen Nuancen zu nehmen, denn auch natürliche Sommersprossen sind meist nicht komplett gleichfarbend.
Lange schön: Das ist die richtige Tattoo-Pflege
Sommersprossen-Tattoo per Microblading
Und dann gibt es noch den goldenen Mittelweg: ein wenig haltbarer als aufgemalt, aber nicht gleich für die Ewigkeit wie das herkömmliche Tattoo - die Rede ist von Microblading. Hierbei werden die Sommersprossen auch unter die Haut gebracht, allerdings nicht so tief wie bei einem normalenTattoo. Die Sprossen verschwinden mit der Zeit langsam wieder. Nach ungefähr zwei bis drei Jahren ist von ihnen nichts mehr zu sehen. Dann ist man entweder glücklich, dass sie endlich wieder weg sind oder man lässt sie noch einmal stechen.