Selbstbräuner ist die willkommene Hilfe, wenn wir schnell mal frischer und erholter aussehen wollen. Doch das Beauty-Wunder hat seine Tücken: Wird der Selbstbräuner nicht sorgfältig genug aufgetragen, können unschöne Flecken entstehen. Bevor Sie sich deswegen die Decke über den Kopf ziehen und sich nicht mehr nach draußen trauen, lesen Sie hier, mit welchen Hausmitteln und Methoden man den Selbstbräuner wieder entfernen kann.
Mit diesen Hausmitteln kann man Selbstbräuner entfernen
Warmes Bad
Will man den ungleichmäßigen Effekt des Selbstbräuners abmildern, kann man dies mithilfe eines Schaumbades. Mindestens 15 Minuten sollte man es sich im warmen Wasser gemütlich machen. Dann die Haut sanft mit einem Waschlappen oder Schwamm möglichst gleichmäßig abwaschen. Danach sollte die Haut deutlich heller sein und Unregelmäßigkeiten des Selbstbräuners zumindest abgeschwächt erscheinen. Bäder sind also nicht nur ein tolles Hausmittel gegen Stress oder Erkältung ...
Peeling
Sollte das sanfte Abrubbeln mit dem Waschlappen nicht ausreichen, um den Selbstbräuner zu entfernen, kann man es auch mit einem Peeling versuchen. Dies kann sowohl in der Badewanne als auch unter der Dusche erfolgen. Durch das Peelen der Haut wird die oberste Hautschicht dünn abgetragen und damit auch der Selbstbräuner entfernt. Wichtig ist es, hierbei möglichst gleichmäßig vorzugehen, damit die Verfärbungen an allen Stellen gleich stark abgetragen werden.
Sollten nur bestimmte Stellen durch den Selbstbräuner verfärbt sein, können mit dem Peeling auch gezielt diese Haut-Areale bearbeitet werden.
Ein sanftes Peeling kann man ganz leicht selbst herstellen: Hierzu einfach Zucker oder Salz mit Oliven- oder Kokosöl mischen.
Zitronensaft
Zitronensaft gilt seit jeher als Hausmittel zum Aufhellen von beispielsweise Haaren oder Zähnen. Auch die Haut kann durch den Saft der Zitrusfrucht heller und Selbstbräuner entfernt werden. Hierfür verwendet man den Saft einer frisch ausgepressten Zitrone (auch der abgefüllte Zitronensaft aus der Flasche tut es) und tränkt damit einen Waschlappen, mit dem man anschließen die Haut abreibt.
Da der Zitronensaft die Haut reizen kann, sollte man sie nach der Behandlung mit dem Zitronensaft unbedingt abduschen und anschießend mit Öl oder Lotion einreiben.
Reinigungstücher
Auch diese praktischen Kosmetik-Helferlein können Selbstbräuner entfernen. Allerdings sollte der Selbstbräuner hierfür noch nicht zu lange auf der Haut sein. Besonders gut eignen sich Reinigungs- oder Abschminktücher, die Fruchtsäure enthalten, da diese (wie der Zitronensaft) die Haut leicht aufhellt. Auch Tücher mit Mizellenwasser eignen sich hervorragend, um den Selbstbräuner zu entfernen. Sie ziehen die verfärbten Selbstbräuner-Partikel geradezu magisch an.
Mizellen-Wasser
Natürlich kann man auch zu Mizellen-(Gesichts-)Wasser greifen, um dem Selbstbräuner zu Leibe zu rücken. Einfach ein Wattepad oder Tuch mit dem Mizellen-Wasser tränken und damit über die verfärbten Stellen gleiten. Das Mizellen-Wasser wirkt wie ein Radiergummi.
Selbstbräuner-Entferner
Mittlerweile gibt es im Internet und teilweise auch in Drogerien sogar spezielle Selbstbräuner-Entfernungs-Cremes, die die oben genannten Hausmittel ersetzen. Diese enthalten unter anderem Fruchtsäure oder andere aufhellende Substanzen. Vor dem Kauf sollte man sich die Liste der Inhaltsstoffe genau ansehen - zu viele chemische Zusatzstoffe können die Haut reizen.
Des Weiteren gibt es Schwämme, die speziell zum Entfernen von Selbstbräuner angeboten werden. Diese müssen lediglich mit Wasser angefeuchtet und mit kreisenden Bewegungen über die Haut gefahren werden.