Ach Du Schreck, da schaut man in den Spiegel und entdeckt, dass man im Gesicht ganz scheckig aussieht. Rote Flecken im Gesicht können immer mal wieder auftauchen. Oftmals ist die Ursache völlig harmlos und stellt lediglich ein kosmetisches Problem dar, manchmal können jedoch auch leichte Hauterkrankungen dahinter stecken.
Rote Flecken im Gesicht durch Akne
Akne und Hautunreinheiten sind wohl die häufigste Ursache für rote Flecken im Gesicht. Auslöser der Krankheit sind oftmals Hormonschwankungen – besonders während der Pubertät, der Schwangerschaft oder der Wechseljahre. Aber es gibt auch andere Ursachen oder zumindest Mitverursacher von Akne. Dazu zählen verschiedene Medikamente wie beispielsweise Kortisonpräparate und Psychopharmaka, Kosmetikprodukte, die Paraffine enthalten sowie Stress und Rauchen.
Die roten Flecken im Gesicht treten bei Akne in Form von Unebenheiten, Mitessern oder Pickeln mit leichten Entzündungen auf. Die betroffenen Stellen finden sich dann vermehrt in der sogenannten T-Zone des Gesichts: Stirn, Nase und Kinn. Doch auch auf den Wangen und am Hals sowie dem Dekolleté kann sich Akne zeigen.
Was man dagegen tun kann:
Wenn Akne der Grund für die roten Flecken im Gesicht ist, sollte die erste Maßnahme eine gründliche tägliche Reinigung der Gesichtshaut sein. Morgens und abends sollte das Gesicht beispielsweise mit einem nicht fettenden Gesichtsgel gereinigt werden. Anschließend empfiehlt sich eine Lotion oder Creme mit antibakteriellen Bestandteilen. Bei starker Akne sollten Sie immer einen Hautarzt oder eine Hautärztin aufsuchen, der oder die ein geeignetes Akne-Mittel verschreiben kann.
Im Überblick:
- Möglichst pH-neutrale Seifen und Waschlotionen verwenden
- Leichte Feuchtigkeitscremes auf Wasserbasis
- Vorzugsweise fettfreies Make-up wählen
- Auch Sonnenschutz-Produkte sollten möglichst fettfrei sein
Wenn der Mund-Nasen-Schutz Akne macht: Alles über die sogenannte Maskne
Rote Flecken im Gesicht durch Rosacea
Bei Rosacea handelt es sich um eine chronische Erkrankung der Gesichtshaut. Meist bildet diese sich auf Wangen, Kinn, Stirn oder Nase. Die Krankheit tritt in Form von roten Flecken, Hautausschlag und Äderchen in Erscheinung. Bei schweren Verläufen können sich auch Knötchen bilden.
Der Grund für Rosacea liegt nicht wie bei anderen Hauterkrankungen in einer Fehlfunktion der Talgdrüsen. Höchstwahrscheinlich sind genetische Faktoren ausschlaggebend. Und auch wenn man es noch nicht so genau weiß, nimmt man an, dass auch starke UV-Strahlung und Umweltgifte eine Rolle bei der Entstehung spielen.
Was man dagegen tun kann:
Konventionelle Anti-Pickel-Cremes helfen bei Rosacea leider nicht und können die Symptome unter Umständen sogar noch verschlimmern. Auf folgendes sollte man bei der Pflege achten:
- Cremes und Lotionen mit einem hohen Wasseranteil verwenden
- Milde Reinigungsprodukte mit möglichst hautschonenden Tensiden benutzen
- Stark reibende Peelings meiden
- Die Haut nicht zu stark abrubbeln, sondern lieber abtupfen
Schnell selber machen: Sanftes Kaffee-Peeling
Rote Flecken im Gesicht durch Mundrose
Eine Mundrose – oder auch "periorale Dermatitis" genannt – ist eine entzündliche Hautkrankheit, die sich hauptsächlich durch rote Flecken um die Mundpartie bemerkbar macht. Die Erkrankung verläuft meist in Schüben. Die Ursache liegt oft in der Beschädigung des natürlichen Schutzfilms der Haut, was häufig durch chemische Bestandteile in kosmetischen Produkten geschieht.
Was man dagegen tun kann:
- (Temporärer) Verzicht auf kosmetische Produkte
- Hausmittel wie Heilerde-Masken oder Schwarztee-Auflagen
- Antibiotika
- Cremes mit Azelainsäure oder Adapalen
- Photodynamische Therapien
Der neueste Anti-Aging-Trend: Gua-Sha
Rote Flecken im Gesicht durch Stress
Rote Flecken im Gesicht können auch durch Stress-Situationen oder körperliche Anstrengungen entstehen. Dieses sogenannte "Flush-Syndrom" oder auch "Erröten" tritt im Gesicht und auf dem Dekolleté auf. Die roten Flecken können in seltenen Fällen auch warm werden und leicht jucken. Das Syndrom ist harmlos und verschwindet von allein wieder, nichtsdestotrotz leiden Betroffene oftmals darunter.
Manchmal kommen auch Zusatzstoffe in bestimmten Speisen und Getränken oder Medikamente für das "Flush-Syndrom" in Betracht. Und auch hohe Temperaturen, Fieber und Infekte können Auslöser sein.
Was man dagegen tun kann:
Leidet man häufig unter dieser Symptomatik sollte man der Ursache auf den Grund gehen und die unter Verdacht stehenden Auslöser wie zum Beispiel bestimmte Speisen möglichst meiden. Kommt man der Ursache nicht auf die Schliche und leidet unter den roten Flecken im Gesicht, kann auch ein Arztbesuch weiterhelfen. Eventuell liegt eine Allergie oder eine andere Erkrankung zugrunde.
Wenn die Haut juckt: Alles über die Waschmittel-Allergie
So kann man rote Flecken im Gesicht abdecken
Die unkomplizierteste Art rote Flecken im Gesicht zu verbergen, ist das Auftragen von Make-up. Je nach Ursache der Flecken, sollte man sich darüber informieren, welche kosmetischen Produkte am besten geeignet sind, damit sie sich nicht verschlimmern. Bei der Mundrose ist leider ein gänzlicher Verzicht von Make-up anzuraten.
Je nach Schweregrad der Flecken in Größe und Farbgebung sollte man zwischen leicht und stark deckenden Make-up-Sorten wählen. Bei sehr intensiven roten Flecken kann ein Camouflage-Stift oder eine Camouflage-Creme zur Hilfe genommen werden. Diese hat eine extrem hohe Deckkraft. Make-up, Abdeckstifte, Concealer und Camouflage mit einem Grünstich gleichen die rote Farbe zusätzlich aus.
Neben dem bloßen Abdecken der Flecken, sollte jedoch auch das restliche Make-up dem Hautproblem angepasst werden. So können beispielsweise intensive Farben wie starke Rottöne auf den Lippen oder den Wangen die roten Flecken im Gesicht betonen. Daher: Intensive Farben lieber meiden und zu sanfteren, matten Tönen greifen.
Verwendete Quellen: apotheken-umschau.de, praxisvita.de, Gala