Wir tun so einiges, um ein ebenmäßiges Hautbild zu haben und benutzen dafür zahlreiche Produkte: Waschlotionen, Toner, Peelings und oft noch vieles mehr, das unser Badezimmer-Schränkchen überquellen lässt. Der kleine Konjac-Schwamm kann einige dieser Produkte ersetzen, ist sehr preiswert und hat dabei eine überraschende Wirkung.
Was genau ist ein Konjac-Schwamm?
Der Konjac-Schwamm, oder auch Konjac Sponge genannt, wird aus der Konjac-Wurzel – der Knolle der Teufelszunge – hergestellt. Die Pflanze stammt aus dem asiatischen Raum und ist in trockenem Zustand hart und fest. Erst beim Kontakt mit Flüssigkeit verwandet sich der Schwamm in ein weiches Beauty-Utensil, mit dem man das Gesicht sowohl reinigen als auch sanft peelen kann.
Die Reinigung mit dem Konjac-Schwamm hat in Asien, vor allem in Japan und Korea, schon lange Tradition. Dort spielt die Teufelszunge auch in der Medizin und Ernährung (zum Beispiel Konjac-Nudeln) eine tragende Rolle. Sie hilft, das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen und die Verdauung anzuregen.
Was kann der Konjac-Schwamm?
Der Konjac-Schwamm bringt viele Eigenschaften mit sich, die für die gründliche und nachhaltige Reinigung der Haut wichtig sind. Hier kommen 7 gute Gründe, weshalb Sie sich einen anschaffen sollten:
1. Der Konjac-Schwamm ist nährstoff- und vitaminreich
Der pflanzliche Ursprung des Konjac-Schwamms hat den Vorteil, dass er viele Nährstoffe und Vitamine beinhaltet, die er bei der Reinigung an die Haut abgeben kann. Dazu zählen unter anderem Zink und Folsäure, wie auch Vitamin A, Vitamin B12, Vitamin C und Vitamin D.
2. Der Konjac-Schwamm ist feuchtigkeitsspendend
Zudem enthält die Konjac-Wurzel sehr viel Glucomannan, ein Ballaststoff, der extrem viel Wasser binden kann. Die gespeicherte Feuchtigkeit gibt der Schwamm an die Haut ab und gilt daher als besonders feuchtigkeitsspendend. Gerade trockene und reife Haut profitieren sehr von dieser Eigenschaft des Schwamms.
3. Der Konjac-Schwamm erhält den Säureschutzmantel der Haut
Da der Sponge einen basischen pH-Wert hat, kann er bei der Pflege den Säureschutzmantel der Haut regulieren. Das ist gerade bei fettiger und zu Unreinheiten neigender Haut von großem Vorteil. Der Teint wird matter und die Unreinheiten lassen nach.
4. Der Konjac-Schwamm hat einen Peeling-Effekt
Auch wenn der Schwamm im feuchten Zustand relativ weich ist, sorgt seine besonders vernetzte Struktur für einen sanften Peeling-Effekt der Haut. Make-up-Reste und abgestorbene Hautschüppchen werden abgetragen und die Durchblutung sanft angeregt. Insbesondere Haut, die auf herkömmliche mechanische Peelings empfindlich reagiert, kann dankbar sein für die behutsame Tiefenreinigung des Konjac-Sponges. Er reizt die Haut nicht und rote Flecken im Gesicht sucht man nach der Anwendung vergeblich.
Das kann man gegen sie tun: Pickelmale
5. Der Konjac-Schwamm ist für alle Hauttypen geeignet
Der Konjac-Sponge ist ein absoluter Allrounder, was die Pflege von ganz verschiedenen Hauttypen angeht. Er ist für die Reinigung sowohl unreiner, fettiger Haut, als auch für reife oder trockene Haut anwendbar. Auch Anwender:innen mit sensibler Haut können den Schwamm getrost in ihre Beauty-Routine einbinden.
6. Der Konjac-Schwamm ist nachhaltig
Da der Konjac-Schwamm ein überaus vielfältiges Reinigungs-Utensil ist, kann er zahlreiche andere Reinigungsprodukte ersetzen. Auch auf die Nutzung von Wattepads und Einmal-Schwämmchen kann getrost verzichtet werden, wenn man den langlebigen Schwamm zu Hause hat. Ein durchaus nachhaltiges Produkt also.
7. Der Konjac-Schwamm ist ein Beauty-Tool für den ganzen Körper
Das Schwämmchen ist nicht nur eine Wohltat für die Haut im Gesicht. Auch der restliche Körper freut sich über eine Konjac-Reinigung. Sie ist eine gute Vorbereitung, wenn man den Körper anschließend mit einer Lotion oder einem Öl einreiben möchte, da diese Produkte nach der Reinigung mit dem Sponge besonders gut aufgenommen werden können.
Für jeden Typ das richtige: Gesichtsöle
Bearbeitet man raue Ellenbogen und Knie mit dem Schwamm, werden diese wieder weich und zart. An den Beinen verhindert der Konjac-Schwamm das Einwachsen von Haaren nach der Rasur.
Wie wendet man den Konjac-Schwamm an?
Der Konjac-Schwamm sollte möglichst morgens und abends angewendet werden. Hierfür wird der Schwamm in Wasser getränkt und das Gesicht anschließend mit sanften, kreisenden Bewegungen massiert. Für die Reinigung kann auch eine kleine Menge Reinigungslotion oder -schaum auf den Schwamm gegeben werden.
Wie reinigt man den Konjac-Schwamm?
Nach dem Gebrauch sollte der Konjac-Schwamm mit Wasser ausgespült und zum Trocknen aufgehängt werden. Damit er lange hält, sollte er jedoch nicht ausgewrungen sondern lediglich sanft ausgedrückt werden.
Wie lange hält ein Konjac-Schwamm?
Wenn man den Schwamm richtig pflegt – wie oben beschrieben – hält der er bis zu drei Monaten und sollte dann ersetzt werden.
Welche Konjac-Schwämme gibt es?
Konjac-Schwämme gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Ausführungen und mit den ganz unterschiedlichsten Zusätzen. So sind Schwämme mit Tonerde verfügbar, welche einen zusätzlichen Reinigungseffekt haben und die Haut leicht mattiert hinterlassen. Auch Schwämme mit anregendem grünen Tee oder beruhigendem Lavendel sind erhältlich.