Anzeige
Anzeige

Amla-Pulver Der Geheimtipp gegen Haarausfall

Amla-Pulver ist ein wirksames Mittel gegen Haarausfall.
Amla-Pulver ist ein wirksames Mittel gegen Haarausfall.
© Shutterstock
In der ayurvedischen Medizin wusste man es schon immer: Amla ist das ultimative Mittel für schönes, dickes Haar. Wir erklären Ihnen, wie Sie Amla-Pulver richtig einsetzen und damit sogar Haarausfall bekämpfen können. 

Amla-Pulver ist hierzulande noch relativ unbekannt, wird im Ayurveda, der ältesten Heilkunst der Welt, jedoch schon seit Jahrtausenden eingesetzt. Die sogenannte "Frucht der Jugend und Schönheit" soll vor allem für unser Haarwachstum ein regelrechter Booster sein und sogar Haarausfall effektiv bekämpfen können. Hollywood-Beauties wie Sofia Vergara und Kim Kardashian - beide unter anderem bekannt für ihre vollen Mähnen - sollen auf Amla schwören.

Doch was ist Amla-Pulver eigentlich genau? Es handelt sich hierbei um ein fein gemahlenes Pulver, das aus der Amla-Beere, der indischen Stachelbeere, hergestellt wird. Diese wird in Süd- und Südostasien sowie einigen Teilen Ostafrikas großflächig angebaut. Amla wird nicht nur zu Amla-Pulver verarbeitet, auch Amla-Öl ist ein beliebtes gesundheitsförderndes Produkt (ebenfalls wirksam gegen Haarausfall) in der ayurvedischen Medizin.

Welche wirksamen Stoffe enthält Amla-Pulver?

Die Amla-Frucht und damit auch das Amla-Pulver sind reich an natürlichen Inhaltsstoffen, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken.   

  • gesättigte und ungesättigte Fettsäuren (nähren unter anderem die Haarfollikel)
  • Aminosäuren (begünstigen Haarwuchs)
  • Vitamin C (rund 900 mg pro 100 g)
  • Antioxidantien (zum Vergleich: Amla hat mehr als doppelt so viel antioxidative Kraft als Acai und 75 mal mehr als die Power-Food-Frucht Gojibeere)
  • Spuren von Kalium, Magnesium und Kalzium (besonders letztere beiden basischen Mineralstoffe sind nötig für einen gesunden Haarboden)
  • Beta-Carotin (Pflanzenstoff und Vorstufe des Vitamin A, das Haaren Glanz, Geschmeidigkeit und Volumen verschafft)  

Was macht Amla-Pulver so wirksam gegen Haarausfall?

Die oben genannten Inhaltsstoffe des Amla-Pulvers bieten schon einen hervorragenden Mix zur Unterstützung des Haarwachstums. Doch Amla kann noch mehr: Es hat die Fähigkeit ein Enzym (5-Alpha-Reduktase) zu blockieren, das oftmals für Haarausfall verantwortlich ist. 5-Alpha-Reduktase wandelt das Hormon Testosteron in DHT um, welches sich bei einem Ungleichgewicht an die Haarwurzeln andockt und damit das Wachstum der Haare verkürzt. Wird das Enzym durch den Einsatz von Amla-Pulver blockiert, kann das Haar wieder ungehindert wachsen und fällt nicht mehr so schnell aus.

So funktioniert die Anwendung von Amla-Pulver

Äußerliche Anwendung

Amla-Pulver muss für seine Verwendung im Haar grundsätzlich mit einer Flüssigkeit vermischt und zu einer Paste angerührt werden. Zur regelmäßigen Behandlung gegen Haarausfall wird 1 EL Amla-Pulver mit 1 EL Wasser verrührt. Der entstandenen Brei wird gründlich in die Kopfhaut einmassiert und nach ca. 15 bis 20 Minuten mit einem milden Shampoo wieder ausgewaschen. Diese Anti-Haarausfall-Maske können Sie 2 bis 3 Mal die Woche anwenden.

Möchten Sie trockenes, sprödes Haar bekämpfen, können Sie das Amla-Pulver auch mit einem Öl wie beispielsweise Kokosöl oder Jojoba-Öl mischen (Verhältnis 1:1) und dieses in die Haarlängen geben. Auch hier sollten Sie die Paste 15 bis 20 Minuten einwirken lassen, bevor Sie sie wieder auswaschen.

Innere Anwendung

Amla-Pulver kann auch von innen heraus seine Wirksamkeit auf das Haarwachstum entfalten. Hierfür kann das fruchtig bis bitter schmeckende Pulver beispielsweise unter Smoothies oder das Müsli gemischt werden. Aber es kann natürlich auch pur - lediglich mit Wasser vermischt - eingenommen werden. Vorteil dieser Variante ist es, dass sich das Amla-Pulver auch positiv auf andere Teile des Körpers wie zum Beispiel Nägel und Haut auswirken kann.

Dosierung

Für eine Wirkung sollte das Pulver regelmäßig, am besten täglich eingenommen werden. Eine allgemeine Richtlinie für die Dosis sind etwa 2 bis 5 g Amla-Pulver pro Tag. Mehr sollte man nicht zu sich nehmen, um Magenbeschwerden zu vermeiden (hoher Säure-Gehalt!). Lesen Sie hierfür in jedem Fall die genauen Angaben auf der Produkt-Verpackung. 

Achten Sie beim Kauf des Amla-Pulvers in jedem Fall darauf, dass es sich auch für die innere Anwendung, also zum Verzehr eignet.

Auf was sollte man beim Kauf von Amla-Pulver achten?

Wie bei allen natürlichen Produkten, die wir auf Haut und Haar auftragen oder einnehmen wollen, sollte man unbedingt auf Bio-Qualität achten. Somit verringert man das Risiko, mit dem Produkt schädliche Zusatzstoffe (wie z. B. Mineralöle, Pestizide) aufzunehmen.

Zudem sollte man sich vor dem Kauf genau überlegen, wie man das Amla-Pulver anwenden möchte - äußerlich oder innerlich -, denn auch hier gibt es bei manchen Produkten Unterschiede.

Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel