Anzeige
Anzeige

Beauty-Tipp Mit Haartransplantation Haarausfall bekämpfen

Spätestens seitdem Prominente wie Harald Glööckler und Jürgen Klopp offen zu ihren Haartransplantationen stehen ist das Thema in aller Munde. Doch wie wird eine Haartransplantation durchgeführt, und gibt es Risiken bei dieser Schönheitsoperation? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt

Haartranspantation: Methode und Risiken

Haarausfall ist bei fast jedem Mann irgendwann ein leidiges Thema. Bei mehr als 80 Prozent der Männer wird das Haar mit zunehmendem Alter immer lichter. Für die Glatzenbildung ist das männliche Sexualhormon Testosteron verantwortlich.

Das Hormon wird in der Kopfhaut zu Dihydrotestosteron abgebaut. Das Abbauprodukt des Testosterons sorgt dafür, das die Dichte der Haarfollikel immer geringer wird. Die Follikel sind die Produktionsstätten der Haare - werden diese blockiert, wird das Haar lichter, bis es zu Geheimratsecken und im schlimmsten Falle zu einer Glatze kommen kann.

Doch mittlerweile müssen sich die Herren der Schöpfung nicht mehr mit einer Glatze abfinden. Mittels einer Haartransplantation können Männer dem unschönen Haarausfall entgegenwirken.

Wie wird eine Haartransplantation durchgeführt?

Da die Haare am Hinterkopf nicht so sensibel auf Hormone reagieren, bleiben sie dort häufig erhalten. Die Follikel werden daher mit der Haut aus den behaarten Bereichen am Hinterkopf entnommen und an die kahlen Stellen verpflanzt.

Die entsprechenden Gebiete des Kopfes werden dafür örtlich betäubt. Die Entnahme der Haarfollikel verursacht Wunden, die vom Chirurgen nach der Prozedur vernäht werden. Um die Follikel in die entsprechenden kahlen Partien des Kopfes transplantieren zu können, stanzt der Arzt Löcher in die Kopfhaut. Dort werden die Haarfollikel eingesetzt und nach einem Zeitraum von circa drei Monaten sprießen neue Haare.

Risiken der Haartransplantation

Auch wenn es sich um eine Verpflanzung der eigenen Haare handelt, birgt eine Haartransplantation Risiken. Wie bei jedem operativen Eingriff können sich die Wunden infizieren und es kann zu Blutungen kommen. Zudem kann es sein, dass der Körper die transplantierten Follikel abstößt.

Außerdem kann das Dihydrotestosteron erneut für eine Hemmung der Produktionsstätten der Haare sorgen, das Haar wird wieder schütterer und der Kreislauf beginnt erneut. Es gibt also keine hundertprozentige Garantie, dass eine Haartransplantation reibungslos abläuft und das Haar wieder zu jugendlicher Fülle gelangt.

Da eine Haartransplantation mit mehreren Tausend Euro durchaus kostspielig ist und es zu Komplikationen kommen kann, sollten Sie sich von einem Spezialisten stets ausführlich beraten lassen.

Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel