Der Ring am richtigen Finger bleibt, wenn es gut läuft, ein Leben lang. Verständlich also, dass die Wahl dieses Schmuckstücks einige Brautpaare vor eine große Herausforderung stellt.
Wir haben mit der Schmuckdesignerin Leo Eberlin aus Berlin über Ehering-Trends, die richtigen Materialien und über den Prozess der Herstellung gesprochen. Außerdem hat uns die Gründerin des Labels "Leo Mathild" verraten, warum es in Ordnung ist, als Frau den Verlobungsring zurückzugeben, wenn er nicht gefällt.
Im GALA-Interview: Leo Eberlin, Designerin und Gründerin des Labels Leo Mathild
GALA: Woher kommt Ihre Leidenschaft zu Schmuck?
Leo Eberlin: Neben der Schule habe ich schon beim Juwelier gearbeitet. Ich war mit sechszehn schon total fasziniert und verliebt in Steine. Wenn ich die Vitrinen ein- und ausgeräumt habe, habe ich mir jeden Ring genau angeschaut, ständig etwas anprobiert und nachgedacht, wie ich ihn schön finden würde. Oftmals wurde ich ermahnt, dass ich mich doch bitte beeilen und nicht so viel durch die Gegend träumen soll.
Inwiefern unterscheidet sich Ihre Trau- und Verlobungsring-Kollektion von Ihren anderen Schmuckstücken?
Die ready-to-wear Kollektion, die man auf unserer Website kaufen kann, ist etwas was man irgendwo gesehen hat, was einem gut gefällt und man sich dann kauft.
Es ist sehr wichtig, dass ich so schnell wie möglich verstehe, welchen Ring ich bauen kann, den der Kunde so gerne hat, dass er eins mit ihm wird. Sich gar nackt fühlt, wenn er den Ring irgendwo mal ablegt. Das ist ein großes Vertrauen, was ich nie unterschätzen möchte.
Wo holen Sie sich die Inspirationen für Ihre Trau- und Verlobungsringe?
Letztens wurde ich bei Instagram gefragt, ob ich mich für eine gute Designerin halte. Was für eine lustige Frage, denn die Wahrheit ist, ich bin überhaupt keine gute Designerin.
Zeichnen kann ich nicht mal halb so gut wie eine 10-jährige Tochter. Ich würde sagen, ich habe eigentlich nur einen ganz guten Geschmack, der Leuten gefällt und weiß, was gut zusammen passt. Und ein gutes Gespür dafür, was meinen Kunden gefallen könnte.
Welche Materialien verwenden Sie für Ihre Trau- und Verlobungsringe am liebsten?
Das kommt immer auf den Style und den Hauttypen an. Ich persönlich mag Weißgold am liebsten, weil die Steine dann mehr mit der Ringschiene verschmelzen und optisch größer und weißer aussehen. Aber manchen Kunden steht Gelbgold oder Roségold ganz toll und dann ändere ich meine Meinung auch schon mal.
Was machen Ihre Trau- und Verlobungsringe so einzigartig?
Ich denke mein krankhafter Perfektionismus was Diamanten angeht. Ein Großteil der Steine gefallen mir nicht und die werden dann gnadenlos aus der Auswahl geschmissen. Ich muss mich schon verlieben, einen Diamant nur zu mögen, das reicht mir nicht.
Jeder Stein wird von uns per Hand selektiert, auch die ganz kleinen. Das sieht und fühlt man natürlich, denn eine gewisse Magie entsteht nur, wenn in etwas viel Liebe investiert wurde.
Wie lange dauert der Prozess – angefangen beim Design bis hin zur Produktion – eines Verlobungsring/ eines Eherings?
Es ist immer sehr abhängig davon, welche Saison gerade ist und wie voll wir sind, aber im Schnitt kann man sagen dauert es circa sechs Wochen. Manche Bestseller haben wir sogar in vielen Größen auf Lager, die gehen innerhalb von drei Tagen zum Kunden. Es gibt aber auch Anfertigungen mit seltenen Steinen, die schwierig zu finden sind, für die ich erst mal etwas länger suchen und rumfliegen muss.
Was müssen Männer Ihrer Ansicht nach wissen, wenn sie bei Ihnen einen Verlobungsring kaufen wollen? Wie sollten sie sich am besten vorbereiten?
Das wichtigste für mich ist die Größe. Obwohl ich sagen muss, dass ich über die letzten Jahre schon so viele Hände gesehen habe, dass ich schon vom Gefühl eine Recht hohe Trefferquote habe, wenn ich die Größe per Foto analysieren soll. So hat es auch schon oft geklappt. Zur Not landet man dann größenmässig irgendwo in der Nähe und vergrößert oder verkleinert den Ring nach dem Antrag halt. Der Stil ist auch wichtig. Man kann ja mal so unauffällig nachforschen, was der Herzdame gefällt. Ansonsten schaue ich mir einfach Bilder an, wo man den Stil gut darauf erkennen kann.
Welche Trends erwarten uns in diesem Jahr in Sachen Verlobungs- bzw. Eheringe?
Auf jeden Fall schießt unsere Lab Grown Diamond Kollektion namens LM STUDIO gerade durch die Decke. Die Diamanten werden im Labor über längere Zeit gezüchtet. Dafür nimmt man ein sehr kleines Stück natürlichen Diamant, simuliert die Erde nach und lässt ihn unter hoher Temperatur und hohem Druck wachsen. Das Ergebnis ist ein echter Diamant der chemisch, optisch und physisch identisch ist, jedoch viel umweltschonender und nur halb so teuer.
Was ist das beste Material für langlebige Ringe?
Viele schwören auf Platin. Aber gutes, Europäisches Palladium Weißgold ist auch vom Ton her sehr weiß und sehr robust. Es gibt viele Qualitäten im Goldbereich, nur das wissen die meisten Leute nicht. Sie denken wenn ein 18 Karat Stempel drin ist, dann kann es nur das beste sein. Aber viele asiatische Hersteller mischen das Gold so an, dass es schön weich ist für die Bearbeitung mit Maschinen. Für ein paar Ohrringe mag das nicht so ausschlaggebend sein. Aber ein Verlobungsring muss extrem lange halten und viel mitmachen. Wir benutzen nur das teure Palladium Gold.
Was sagen Sie: Darf eine Frau den Verlobungsring umtauschen, wenn er ihr nicht gefällt?
Ist natürlich schon für einen Moment ein etwas komischer Vibe für die Verlobung, aber klar muss man dann drüber stehen. Er sollte ihr auf jeden Fall gefallen, denn nichts im Leben trägt man so häufig wie einen Verlobungs- und Ehering. Den Fall hatten wir zum Glück erst ein einziges Mal, denn Frauen von heute sind eigentlich ganz direkt geworden, während der Beziehung offen zu sagen, welchen Ring sie sich "irgendwann mal“ wünschen.
Falls jemand daneben liegen sollte, würde ich erstmal empfehlen den Ring eine Woche zu tragen und zu schauen, was gefällt und was nicht. Danach würde ich vorschlagen, den Hauptstein in eine neue Fassung umzufassen, die wir dann mit der Trägerin zusammen gestalten.
Verwendete Quellen:Interview mit Leo Eberlin