Ob verträumter Hippie-Look oder cooler Rock-Style, das Label Topshop kennt die angesagtesten Trends von heute und morgen. In den weltweiten Filialen und zugehörigen Online-Shops kann die britische Mode für verhältnismäßig wenig Geld erworben werden - sprich coole Mode für moderate Preise. Das ist natürlich ein Grund, das Modelabel genauer unter die Lupe zu nehmen.
Geschichte des Labels
Wer denkt, dass das Label Topshop in der britischen Modemetropole London entstanden ist, liegt falsch. Die Geschichte des Modeunternehmens begann stattdessen in Sheffield. 1964 kam die Marke Peter Robinson's Topshop als Teil der Kaufhauskette "Peter Robinson" auf den Markt. Im Untergeschoss der Filiale in Sheffield gab es nun junge und aktuelle Mode zu kaufen, was bei den modebewussten Britinnen natürlich gut ankam.
Zehn Jahre später gab es mit der Reduktion auf den Namen Topshop nicht nur eine Umbenennung, sondern auch die erste eigene Boutique des Labels. Mittlerweile hat Topshop in Großbritannien mehr als 300 Filialen und beliefert mehr als 100 Länder.
Kaufhaus der Superlative in London
Im Flagship-Store am Londoner Oxford Circus werden Frauenträume war: Auf fünf Etagen kann geshoppt werden, was der Geldbeutel hergibt. Zudem gibt es in dem größten Geschäft von Topshop ein eigenes Nagelstudio, einen Friseursalon des Hair-Stylisten Daniel Hersheson und ein Café zum Pausieren während der umfangreichen Shopping-Tour. Wer sich seine Sachen ändern lassen möchte, kann das in der zugehörigen Änderungsschneiderei sofort in Auftrag geben.
In New York und Liverpool gibt es ebenfalls Flagship-Stores des Labels nach dem Londoner Vorbild.
Topshop in Deutschland
Auch in Deutschland kann die britische Mode über den Topshop Online Shop bestellt werden. Wer lieber durch die Stadt bummelt, kann sich über die Kooperation von Topshop mit dem "KaDeWe", dem "Oberpollinger" und "Karstadt" freuen: Im Berliner "KaDeWe" kann man seit 2013 auch Topshop-Mode kaufen. In Hamburg und Düsseldorf ist das Kultlabel bei "Karstadt" zu finden. Und auch die süddeutschen Shopping-Begeisterten können sich freuen: Im Premium Haus "Oberpollinger" zählen die angesagten Outfits des Labels seit 2013 ebenfalls zum Sortiment.
Mode für alle
Da der Stil von Topshop eine große Bandbreite von lässigen Looks, über elegante Outfits bis zum sexy Party-Dress umfasst, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Egal, ob man nur Basics braucht, eine neue Jeans oder ein Kleid mit dem gewissen Etwas – bei Topshop wird wirklich jeder fündig.
Kooperationen mit Designern
Die Kooperationen des Modelabels mit Star-Designern wie Christopher Kane, Celia Birtwell, David Koma und Marios Schwab sorgen immer wieder dafür, dass die Trends vom Catwalk für jeden erschwinglich sind.
Stars als Designer
Ein sagenhafter Coup gelang Topshop mit der Verpflichtung von Kate Moss als Gast-Designerin. Immerhin gilt Kate Moss als eine der größten Stilikonen unserer Zeit. Ihren Look wollen alle tragen, ein kluger Schachzug also sie selbst Klamotten entwerfen zu lassen. Kate Moss hat für Topshop schon mehrere Kollektionen entworfen, die den coolen Brit-Chic des Topmodels widerspiegeln.
2015 schlüpften Schwestern Kendall und Kylie Jenner in die Schuhe der Fashionikone und brachten mit "Kendall + Kylie" ihre erste eigene Kollektion für Topshop heraus. Ihre Entwürfe sind eine Hommage an den kalifornischen Lifestyle: fließende Stoffe mit Blumenprints, die viel Haut zeigen.
Allroundtalent Beyoncé versuchte sich 2016 mit ihrer Sportkollektion "Ivy Park" ebenfalls als Designerin für Topshop. Die Queen des Pop entwarf Outfits für jegliche sportliche Betätigung. Ob Badeanzüge, Leggings, Tops, Sport-BHs oder Sportkleidung – Sportfans rund um den Globus können jetzt in den Kreationen von Beyoncé ihr Workout machen.
Prominente Fans
Das britische Label ist auch bei den prominenten Damen unfassbar beliebt: Nicole Richie, Toni Garrn und Naomi Campbell zeigten sich schon in Topshop-Kleidern auf dem roten Teppich. Miranda Kerr, Olivia Palermo und Taylor Swift setzen vor allem im Alltag auf den Style der Trendmarke.