Falschen Wimpern eilt der Ruf voraus, künstlich auszusehen und zu dramatisch für den Alltag zu sein. Außerdem bräuchte man Make-up-Artist-Fähigkeiten, um Wimpern zu kleben – diese Anleitung wird Ihnen das Gegenteil beweisen! Mit der richtigen Technik geht das Wimpern kleben nicht nur flott, sondern sieht auch unglaublich natürlich aus.
Wimpern kleben: So sehen künstliche Wimpern natürlich aus
Wimpern kleben hört sich aufwendiger und komplizierter an, als es wirklich ist. Am wichtigsten ist die richtige Auswahl der Lashes – mit ihnen steht und fällt das natürliche Aussehen der Wimpern.
- Das Material der Wimpern sollte nicht glänzend sein, denn das wirkt wie Plastik im Vergleich zu den echten Wimpern.
Die Lashes sollten nicht zu lang und nicht zu makellos sein. Das heißt: Nicht jede Wimper soll perfekt gerade angeordnet sein, sondern sich in Länge und "Wuchsrichtung" unterscheiden.
Natürlicherweise sind Wimpern im Augeninnenwinkel kürzer als die äußeren. Auch das sollte sich in den Fake Lashes wiederfinden.
Es gibt sehr viele Exemplare von falschen Wimpern, die sehr dicht sind. Besonders bei Anfänger:innen kann das sehr befremdlich auf den Augen aussehen. Achten Sie also darauf, dass die künstlichen Wimpern nicht zu voll sind. Die "Lücken" füllen dann die eigenen Wimpern.
Kleben Sie am Anfang nicht die ganze Reihe Wimpern auf. Make-up Artists schneiden sich die gewünschten Lashes zurecht und kleben sie z.B. nur am Augenaußenwinkel auf. Zögern Sie also nicht, die künstlichen Wimpern in zwei oder sogar drei Teile zu zerschneiden – das macht den Auftrag nicht nur viel leichter, sondern sieht auch am natürlichsten aus.
So unterscheiden sich Bandwimpern, Magnetic Lashes und einzelne Wimpern
Lassen Sie sich von dem prallen Regal voller falscher Wimpern nicht verunsichern. Es gibt drei verschiedene Arten von Wimpern: Bandwimpern, Magnetic Lashes und einzelne Wimpern. So unterscheiden sich die verschiedenen Wimpern:
Bandwimpern: Das ist die "normale" Variante der künstlichen Wimpern, die es in allen möglichen Ausführungen gibt. Alle falschen Wimpern sind an einem Band befestigt. Dieses Band klebt man mit dem Wimpernkleber auf den Wimpernkranz auf.
Einzelwimpern: Einzelne Wimpern nehmen mehr Zeit in Anspruch, sehen aber am natürlichsten aus. Das Aufkleben der Wimpern funktioniert wie bei Bandwimpern. Der Vorteil hier ist, dass man genau entscheiden kann, wo die einzelnen Wimpern aufgeklebt werden sollen. Eine Platzierung nur am Augenaußenwinkel sieht am natürlichsten aus und macht bereits einen großen Unterschied zu den natürlichen Wimpern.
Magnetic Lashes: Magnetische Wimpern sind noch relativ neu auf dem Markt. Hier gibt es zwei verschiedene Ausführungen:
- Bei der ersten Variante von Magnetic Lashes ist ein kleiner Magnet an den Wimpern angebracht. Sie bestehen aus einem oberen und einem unteren Wimpernteil. Der erste wird auf den Wimpern platziert, der zweite darunter. Durch den Magneten ziehen sich die beiden Wimpern an und schließen die echten Wimpern in der Mitte ein – Wimpernkleber wird also überflüssig. Anfänger:innen ist von diesen Wimpern abzuraten. Die Theorie hört sich zwar sehr einfach an, das Ergebnis sieht jedoch oftmals nicht natürlich aus.
- Die zweite Ausführung der Magnetic Lashes besteht aus einem magnetischen Wimpernkleber und eben magnetischen Wimpern, deren Wimpernband von dem Kleber angezogen wird. Der Kleber ist häufig schwarz und kann wie ein Eyeliner aufgetragen werden, was den Auftrag der Wimpern erleichtern soll. Diese Variante von Magnetic Lashes eignet sich, wenn Sie gerne Eyeliner tragen. Die Haltbarkeit ist meist nicht so gut wie mit regulärem Kleber und Wimpern.
Perfekt in 3 Schritten: Wimpern kleben leicht gemacht
Falsche Wimpern sind der letzte Schritt der Augen-Make-up-Routine. Bevor Sie Lashes aufkleben, sollten die Wimpern mit einer Wimpernzange gebogen werden. Das hat den Vorteil, dass man die künstlichen Wimpern so weniger von den eigenen Wimpern unterscheiden kann (weil die Fake Lashes ebenfalls gebogen sind). Anschließend wie gewohnt Mascara auf die Wimpern auftragen und warten, bis sie trocken ist. Jetzt werden Wimpern geklebt!
- Wimpern an die Augenform anpassen und ggf. trimmen: Legen Sie die Wimpern ohne Kleber auf die natürlichen Wimpern, um die Form anzupassen. Oftmals ist das Band der falschen Wimpern etwas zu lang und würde sonst überstehen. Nehmen Sie die künstlichen Wimpern wieder ab und schneiden Sie sie mit einer Nagelschere einfach außen ab.
- Etwas Wimpernkleber auf den Handrücken geben. Die Lashes mit einer Pinzette oder einem speziellen Applikator für Wimpern an den Härchen greifen und das Wimpernband durch den Kleber ziehen. Benutzten Sie wenig Kleber, dafür aber überall. Warten Sie mit dem Auftragen der Wimpern, bis der Kleber angetrocknet ist – das erkennt man daran, dass er durchsichtig wird.
- Den Spiegel so ausrichten, dass Sie zu ihm nach unten blicken. Jetzt die Pinzette mit den Wimpern von oben an den Wimpernkranz annähern. Die Wimpern langsam, vorsichtig und so nah wie möglich am Wimpernkranz absetzten. Jetzt das Wimpernband in der Mitte festdrücken. Im nächsten Schritt das Band der Wimpern auch am Außenwinkel so nah wie möglich an den Wimpernkranz andrücken.
Für ein besonders natürliches Ergebnis tuschen Sie die eigenen Wimpern zusammen mit den künstlichen Wimpern mit Mascara. Das verbindet und verblendet beide Teile der Wimpern zusammen.
Gerade am Anfang kann es passieren, dass die Wimpern nicht perfekt am Wimpernkranz kleben. Wenn man das Wimpernband der künstlichen Wimpern noch erkennen kann, können Sie die Lücken mit einem schwarzen Eyeliner auffüllen.
Wie neu: Wimpern richtig säubern und lagern
Gute künstliche Wimpern können Sie bis zu 10 Mal wiederverwenden! Das wichtigste für eine lange Lebensdauer ist die richtige Säuberung der Wimpern. Diese muss nicht nach jedem Tragen passieren, aber etwa nach jedem dritten. Ziehen Sie dafür als erstes mit einer Pinzette vorsichtig die Kleberreste vom Wimpernband ab. Dann die falschen Wimpern in lauwarmes Wasser legen, in welches Sie etwas Mizellenwasser, Augen-Make-up-Entferner oder Babyöl geben. Nach ein paar Minuten die Wimpern wieder aus dem Wasserbad nehmen und vorsichtig trocken tupfen. Anschließend mit einem Wimpernbürstchen kämmen – so sehen sie gleich wie neu aus. Lagern Sie Ihre Fake Lashes in einer kleinen Box oder in der ursprünglichen Verpackung.