Anzeige
Anzeige

Welleneisen-Test GALA hat vier Geräte für die perfekte Welle verglichen

Vier Welleneisen im Test, Welleneisen-Test
© Privat / Gala
Welleneisen sind eine unkomplizierte Alternative zu Lockenstäben. In unserem Welleneisen-Test haben vier Redakteurinnen verschiedene Geräte getestet. Hier sehen Sie den Vergleich. 

Inhaltsverzeichnis

Sanfte Locken, die aussehen, als hätte man sie ausschließlich Sonne und Salzwasser ausgesetzt – das soll mit einem Welleneisen im Handumdrehen machbar sein. Doch bringt das Styling-Tool wirklich den Strandlook in den Alltag? In dem GALA Welleneisen-Test haben wir vier Geräte genauer unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren geprüft. Im Anschluss haben wir sie miteinander verglichen und die besten Geräte ausfindig gemacht. Hier lesen Sie das Ergebnis. 

Wie funktioniert ein Welleneisen?

Das Welleneisen ist auf den ersten Blick ein Mix aus Lockenstab und Glätteisen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Lockenstab besitzt es allerdings mehr als einen Heizstab. Je nach Modell liegen beim Welleneisen zwei bis drei Heizstäbe nebeneinander, deren Abstand zueinander oftmals variiert werden kann, um die Größe der Welle zu verändern. Ähnlich wie beim Glätteisen oder Kreppeisen (was Sie mit Sicherheit noch aus den 2000ern kennen) wird das Haar dann zwischen die Heizstäbe geklemmt. 

Welleneisen-Test: Diese vier Geräte wurden getestet

  1. Remington Welleneisen ProLuxe 4-in-1 Lockenstab
  2. Rowenta Waves Addict Welleneisen
  3. Bellissima My Pro Beach Waves
  4. YICAUZI 5-in-1 Lockenstab-Set

Testkriterien: Was macht ein gutes Welleneisen aus?

  • Aufheizzeit 
  • Temperaturstufen 
  • Anzahl der Aufsätze / Anzahl der Lockenarten 
  • Material / Beschichtung 
  • Überhitzungsschutz 
  • Dauer der Anwendung bis zum fertigen Look / Handhabung 
  • Größe und Gewicht 
  • Wattverbrauch / Stromquelle 
  • Verständlichkeit der Anleitung 
  • Garantie 
  • Preis 

Testergebnis: "Remington Welleneisen ProLuxe 4-in-1 Lockenstab"

Mit einem Welleneisen vier verschiedene Looks zaubern? Das klingt für mich, GALA-Redakteurin Pia, schon mal ganz gut. Das "Remington ProLuxe 4-in-1"-Welleneisen verspricht ein einfaches Styling mit geringem Zeitaufwand. Ein Pluspunkt für mich, denn ich liebe es zwar, wenn meine Haare gestylt sind, bekomme aber irgendwann schlechte Laune und einen lahmen Arm, wenn es zu lange dauert – oder zu aufwendig ist. Da kommen mir meine Naturwellen an manchen Tagen ganz gelegen. Doch konnte mich das Welleneisen im persönlichen Test wirklich überzeugen und seine Versprechen einhalten?

Affiliate Link
Remington Welleneisen ProLuxe 4-in-1 Lockenstab
Jetzt shoppen
48,99 €

Aufheizzeit, Temperaturstufen und Überhitzungsschutz

Was die Aufheizzeit angeht, werde ich nicht enttäuscht, binnen 30 Sekunden ist das Welleneisen erhitzt und bereit zum Einsatz. Insgesamt verfügt es über fünf Stufen der Temperatureinstellung, darunter auch eine, die als PRO+ gekennzeichnet ist. Die soll besonders schonend für das Haar sein und trotzdem lang anhaltende und definierte Wellen ergeben. Erhitzen kann ich das Welleneisen bei Bedarf bis 210 Grad, was jedoch für meine empfindlichen und feinen Haare nicht infrage kommt. Ich entscheide mich für die niedrigste Temperaturstufe von 150 Grad. Einen Überhitzungsschutz hat das Stylingtool auch, welcher nach 60 Minuten ohne Bedienung eintreten soll.

Größe und Gewicht

In der Breite ist das Gerät recht schmal, nur in der Länge ist es etwas groß für meinen Geschmack, aber für ein Hitzestylingtool ist die Größe absolut normal und mit einem Lockenstab zu vergleichen. Schwer ist das Welleneisen nicht, leicht aber auch nicht, was wahrscheinlich mit an den Keramikplatten liegt.

Anzahl der Aufsätze / Lockenarten

Wie bereits erwähnt, können vier Stylings mithilfe des "Remington ProLuxe" vorgenommen werden: wilde Wellen, wallende Meerjungfrauwellen, lockere Beach-Waves und strukturierte, tiefe Wellen für den Hollywood-Glam-Effekt. Um die verschiedenen Looks zu kreieren, dreht man oben in der Mitte des Eisens an einem Einstellrad, um das Eisen zu verstellen. Ich entscheide mich, die Meerjungfrauwellen und die Hollywood-Waves zu testen.

Material / Beschichtung

Dank der Grip-Tech-Keramikbeschichtung soll das Styling nicht nur leicht, sondern auch haarschonend sein, da die Wärme durch die Keramik besser verteilt wird. Ich habe nach dem Styling mit vorherigem Hitzeschutz trotzdem das Gefühl, meine Haare sähen aus wie Stroh.

Dauer der Anwendung bis zum fertigen Look / Handhabung

Was die Stylingdauer betrifft, bin ich positiv überrascht, wie schnell es geht. Wegen meiner Angst, mir die Haare mit dem Welleneisen zu verbrennen, habe ich pro Haarsträhne ca. 30 Sekunden gebraucht und insgesamt 10 Minuten für das gesamte Haar. Doch überzeugt bin ich von dem Ergebnis ganz und gar nicht. Von meinen Naturwellen bin ich es gewöhnt, dass sie hübsch fallen, wenn ich das richtige Stylingprodukt verwende. Mehr dazu finden Sie übrigens in meinem Artikel zur Lockenpflege.

Das Styling mit dem Welleneisen lässt mein Haar jedoch aussehen wie das Fell eines Alpakas. Besonders enttäuscht bin ich vor allem von der letzten Einstellung, die mir angeblich strukturierte und definierte Wellen geben soll, wovon ich aber absolut nichts merke. Im Vergleich sehen beide Wellenarten genau gleich aus.

Verständlichkeit der Anleitung

Viel zu lesen gibt es nicht und auch wie mit dem Gerät umzugehen ist, ist simpel. Generell ist das Gerät selbsterklärend und kinderleicht zu bedienen.

Fazit

Zugegebenermaßen war ich nie ein großer Fan von Welleneisen, ich hätte mich aber umstimmen lassen können. Der Test hat mir aber wieder gezeigt, wieso ich Welleneisen nicht mag und einen Haartrockner und eine Rundbürste zum Stylen bevorzuge. Meiner Meinung nach kann noch so viel Keramik verwendet werden, wie nötig – das Ergebnis wird als Laie immer etwas strohig aussehen.

Welleneisen-Test-Ergebnis von Pia
© Privat

Testergebnis: "Rowenta Waves Addict Welleneisen"

Ich, GALA-Redakteurin Natalja, teste das Welleneisen von Rowenta. Ich habe mittellanges Haar mit leichter Naturwelle und einer Balayage, das ich hin und wieder mit einem Glätteisen style. Lockenstab oder Welleneisen besitze ich bisher nicht und bin umso gespannter auf das Resultat. 

Affiliate Link
Rowenta Waves Addict Welleneisen
Jetzt shoppen
54,99 €

Aufheizzeit, Temperaturstufen und Überhitzungsschutz

Das Welleneisen von Rowenta braucht eine bis zwei Minuten zum Aufheizen, je nachdem welche Temperatur erreicht werden soll. Insgesamt stehen sechs Temperaturstufen zur Auswahl: 120°C, 140°C, 160°C, 180°C, 200°C, 210°C. Ich wähle die niedrigste Stufe, da ich meine blondierten Haare nicht zusätzlich strapazieren will. Beim Aufheizen blinkt eine grüne Lampe. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, leuchtet diese durchgängig. Außerdem verfügt das Welleneisen über eine automatische Abschaltung zur Vermeidung von Verbrennungen. 

Größe und Gewicht

Das Gerät ist nicht sonderlich schwer und handlich. Im Vergleich zu den anderen Eisen ist es außerdem eher schmal

Anzahl der Aufsätze / Lockenarten

Mit dem Welleneisen von Rowenta lassen sich mit einem einzigen Aufsatz vier verschiedenen Styles kreieren: Natürliche Loose Waves, lockige Beach Waves, der Wavy Bob und glamouröse Hollywood Waves. Wenn man sich für einen Style entschieden hat, muss man einfach oben am Rädchen drehen, um die Eisengröße anzupassen - sehr praktisch! Ich entscheide mich dafür, die Beach Waves auszuprobieren. 

Material / Beschichtung 

Das Welleneisen hat ein Wärmeschutzgehäuse, sodass man es ablegen kann und eine Keramikbeschichtung. Ein Hitzeschutz ist für mich dennoch unverzichtbar, um den Haaren nicht zu schaden. 

Dauer der Anwendung bis zum fertigen Look / Handhabung 

Kompliziert ist die Anwendung nicht. Ich teile einzelne Strähnen ab, die ich von oben bis unten mit dem Eisen bearbeite, bis sie vollständig gewellt sind. Das Eisen lässt sich mit einer Hand einfach öffnen und schließen, nichts klemmt. Das Ganze dauert bei meiner Haarlänge allerdings ungefähr zwanzig Minuten, da das Eisen recht schmal ist. Was etwas nervig ist: Wenn ich das Welleneisen aus der Hand legen möchte, um neue Strähnen abzuteilen, kippt es oft nach links oder rechts um. 

Verständlichkeit der Anleitung

Wie man das Eisen benutzt, ist selbsterklärend. Eine Anleitung ist dennoch beigelegt und gibt hilfreiche Tipps. Dort steht zum Beispiel, wie viele Sekunden das Haar für den jeweiligen Style in dem Eisen verbleiben sollte. Zusätzlich gibt es eine Video-Anleitung von Rowenta, in dem eine Frau die unterschiedlichen Styles ausprobiert. So bekommt man auch einen guten Eindruck davon, wie die unterschiedlichen Lockenarten nachher aussehen. 

Fazit

Die Beach Waves sind einfach zu stylen und sehen im Ergebnis ungefähr so aus, wie es das Bild auf der Verpackung verspricht: Nicht allzu akkurat, volumig und ein bisschen wild. Mir gefällt der Look. Allerdings würde man mit geflochtenem Haar über Nacht ehrlicherweise das gleiche Ergebnis bekommen – und das ganz ohne Hitze und ohne 50 Euro zu investieren. Für diejenigen, die sich spontan Beachwaves stylen möchten, ist das Gerät aber eine gute Option.

Welleneisen-Test Ergebnis Beach Waves
© Privat

 

Testergebnis: "Bellissima My Pro Beach Waves"

Ich, GALA-Redakteurin Janina, teste das Welleneisen von Bellissima und bin voller Vorfreude, als ich das Gerät aus dem Karton ziehe. Ich trage meine Haare auf Schulterlänge, bin Fan von sanften Wellen im Haar, aber an einen Lockenstab habe ich mich noch nicht herangewagt. Bislang drehte ich mir meine Beachwaves immer mit dem Glätteisen ins Haar. Das Welleneisen als Mix aus Lockenstab und Glätteisen scheint für mich das perfekte Styling-Tool zu sein. Ob mich das Modell von Bellissima überzeugen konnte? Hier kommt das Resultat.

Affiliate Link
-13%
Bellissima My Pro Beach Waves
Jetzt shoppen
54,42 €62,99 €

Aufheizzeit, Temperaturstufen und Überhitzungsschutz

Meine Geduld wird schonmal nicht auf die Probe gestellt, denn das Welleneisen ist binnen kürzerer Zeit aufgeheizt. Ein Blick auf die Uhr bestätigt: nach nur 30 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit. Bei den Temperaturstufen kann ich zwischen 160, 180 und 200 Grad Celsius wählen. Ich entscheide mich für die niedrigste Stufe, da meine Haare sehr fein sind und nicht viel Wärme vertragen. Von einem Überhitzungsschutz ist leider weder in der Anleitung, noch online in der Produktbeschreibung die Rede. 

Größe und Gewicht

Das Gerät ist recht schmal, aber dafür sehr schwer. Wenn das Styling etwas länger dauert, merkt man das Gewicht im Arm. 

Anzahl der Aufsätze / Lockenarten

Zwei verschiedene Wellenarten sollen mit dem Gerät von Bellissima machbar sein. Etwas breitere, natürliche Wellen sowie schmalere, definierte Wellen. Der Wechsel zwischen den Lockenarten soll gelingen, indem die beiden Seitentasten betätigt werden – was sich für mich bedauerlicherweise als etwas schwierig erweist und nicht gelingen will. Daher wähle ich die schmalen Wellen. 

Material / Beschichtung 

Die Wellplatten sind mit Keramik beschichtet, was für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen und die Haare vor Schäden schützen soll. Nach dem Styling wirken meine Haare trotzdem sehr trocken und strohig. Eine ordentliche Portion Pflege und Hitzeschutz ist daher ein Muss. 

Dauer der Anwendung bis zum fertigen Look / Handhabung 

Bei meinem recht dünnen, schulterlangen Haar hat die Anwendung etwa zehn Minuten gedauert. Dabei teile ich meine Haare in zwei große Partien ab – also bearbeite ich erst die untere Partie und dann das Deckhaar. Die Handhabung erweist sich allerdings als etwas kompliziert. Immer wieder rastet ungewollt die Sperre ein, sodass die Platten nicht mehr auseinander zu klappen sind. Ab und zu ereilt mich die Panik, dass ich meine Haare zwischen den Wellenplatten eingeklemmt bleiben und verbrennen.

Verständlichkeit der Anleitung

Ich bin kein Fan von Anleitungen und mag es, wenn Geräte selbsterklärend sind. Bei dem Welleneisen von Bellissima ist das leider nicht der Fall und die Gebrauchsanweisung sollte gut studiert werden. Mir ist zu Beginn zum Beispiel nicht ganz bewusst, dass der Schwarze Aufsatz an der Unterseite des Geräts eine abnehmbare Stützbasis ist. Auch die Wellen-Einstellung muss genau in der Beschreibung nachgelesen werden und erweist sich auch danach noch als recht kompliziert. Hat man aber Lust und Zeit, sich genauer damit zu befassen, dann ist die Anleitung eine gute Unterstützung beim Styling. 

Welleneisen Bellissima
© Privat

Fazit

Das Welleneisen von Bellissima ist das Teuerste in unserem Vergleich – das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt mich aber nicht so recht. Persönlich finde ich, dass das Gerät nicht sehr hochwertig verarbeitet ist. Immerhin halten die Wellen ziemlich gut. Selbst am nächsten Tag habe ich noch Beachwaves im Haar. Die kleinere Wellen-Einstellung trifft nicht so ganz meinen Geschmack und wirkt eher unnatürlich. Bedauerlicherweise konnte ich die größeren Wellen nicht testen – ich bin mir aber ziemlich sicher, dass sie mich überzeugt hätten. Alles in allem fällt das Welleneisen in meinem Test also nicht durch. Ausreichend überzeugt hat es mich aber auch nicht. 

Testergebnis: "YICAIZI 5-in-1 Lockenstab-Set"

Als Person mit leichter Naturkrause freue ich, Julia, mich sehr auf den Versuch mit dem Welleneisen von Yicaizi. Zwar ist es das Modell mit dem unbekanntesten Namen, dennoch verspreche ich mir so einiges von dem Gerät – vor allem eine unkomplizierte und schnelle Möglichkeit, etwas geordneteres Chaos in meine Haare zu bringen. Denn ohne Glätteisen und Co. machen meine Haare oft, was sie wollen, aber nie einheitlich. Mal schauen, was das Welleneisen kann.

Ich teste im Folgenden das Welleneisen mit drei Stäben. Das Set beinhaltet weitere Aufsätze für die Verwendung als Lockenstab, dazu später mehr. In den praktischen Test fließt aber lediglich das Welleneisen ein. 

Affiliate Link
-21%
YICAUZI 5-in-1 Lockenstab-Set
Jetzt shoppen
39,40 €49,99 €

Aufheizzeit, Temperaturstufen und Überhitzungsschutz

Schon zu Beginn des Tests erwartet mich der erste positive Aspekt. Das Welleneisen von Yicaizi ist in wenigen Sekunden aufgeheizt. Zwei Temperaturstufen (150 Grad und 210 Grad) machen es möglich, die passende Temperatur für unterschiedlich dicke Haare einstellen zu können. Zu einem Überhitzungsschutz finde ich leider nirgends eine Information. Ich gehe daher davon aus, dass es diesen nicht gibt.

Größe und Gewicht

Die Maße und das Gewicht empfinde ich für das Welleneisen als angemessen. Natürlich ist es etwas schwerer und deutlich breiter als beispielsweise ein Glätteisen. Dennoch wird es bei der Kürze der Anwendung nicht zu schwer in der Hand. 

Anzahl der Aufsätze / Lockenarten

Das "Yicaizi 5-in-1 Lockenstab-Set" beinhaltet neben dem klassischen Aufsatz für Wellen weiteres Zubehör. So können Sie mit den vier weiteren, unterschiedlich dicken Einzelstäben noch weitere Lockenarten und Frisuren stylen. Von kleinen Engelslocken bis hin zu großen glamourösen Locken ist alles machbar. Zudem erhalten Sie beim Kauf noch einen Schutzhandschuh sowie zwei große Haarklammern für eine einfache Handhabung dazu. Somit scheint mit diesem Welleneisen-Set eine große Bandbreite an Frisuren möglich.

Dauer der Anwendung bis zum fertigen Look / Handhabung

Ich bin in der glücklichen Situation, sehr viele Haare zu haben. Deshalb hatte ich mich vor dem Welleneisen-Test auf eine längere Prozedur eingestellt. Völlig umsonst. Denn bereits nach wenigen Minuten habe ich meinen gesamten Kopf mit Wellen überseht. Immerhin muss man jede Strähne lediglich 3 bis 4 Sekunden mit dem Welleneisen behandeln. Obwohl ich recht kleinteilig abgeteilt habe, geht es sehr schnell – ganz ohne Übung oder besonderer Stylingtalente meinerseits.

Verständlichkeit der Anleitung

Der Anleitung gebe ich eine wohlwollende 3. Mit den Übersetzungsfähigkeiten hakt es etwas, dennoch versteht man grundsätzlich, was gemeint ist. Der Vorteil ist aber vor allem, dass das Gerät bzw. die Handhabung nahezu selbsterklärend ist. Wenn Sie also auf eine (schriftliche) Anleitung keinen Wert legen oder sich zur Not mit einem YouTube- oder TikTok-Video zu helfen wissen, können Sie diesen Punkt einfach ignorieren.

Fazit

Das erste Ergebnis meines eigenen Welleneisen-Tests ist nicht ganz einheitlich. Das liegt aber ganz offensichtlich an meiner fehlenden Übung. Die Strähnen waren nicht immer einheitlich abgeteilt und bei einer so kurzen Anwendungsdauer von wenigen Sekunden pro Strähne kann man schnell mal ungenau arbeiten. Grundsätzlich bin ich aber sehr zufrieden mit dem Welleneisen. Es geht extrem schnell und hält super. Selbst 24 Stunden später kann ich noch deutlich etwas vom ursprünglichen Ergebnis sehen – wenn auch leicht abgeschwächt. 

Welleneisen im Test: GALA hat vier Geräte verglichen
Das Ergebnis nach nur wenigen Minuten kann sich sehen lassen.
© privat / Gala

Anleitung: Wie benutzt man ein Welleneisen?

Im Folgenden erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie das Welleneisen anwenden.

  1. Bevor Sie loslegen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Haare komplett trocken geföhnt sind. Genau wie eine Glättbürste, das Glätteisen oder ein Lockenstab, wird das Welleneisen im trockenen Haar angewendet.
  2. Damit Ihre Mähne hinterher nicht strohig und ausgetrocknet aussieht, sondern wunderschön glänzt, sollten Sie vor dem Styling eine große Portion Hitzeschutz im Haar verteilen. So entsteht eine Schutzschicht um jedes einzelne Haar und Hitzeschäden werden vorgebeugt. 
  3. Je nach Haarfüle teilen Sie die Mähne nun in einzelne Partien ab. 
  4. Im Anschluss greifen sie sich eine etwa drei bis fünf Zentimeter breite Strähne und legen diese zwischen die Wellenplatten, welche Sie anschließend aufeinander drücken. Jetzt bis zu drei Sekunden warten, die Platten auseinander drücken und bis zur Spitze Schritt-für-Schritt genauso weiterverfahren. 
  5. Wenn Sie alle Strähnen bearbeitet haben, können Sie die Wellen noch etwas mit den Fingern lockern und bei Bedarf mit Haarspray fixieren. 

Sie interessieren sich für weitere Beauty- und Stylingthemen? Dann könnten Sie diese Artikel begeistern:

Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Kaufen Sie darüber ein, werden wir prozentual am Umsatz beteiligt.  >> Genaueres dazu erfahren Sie hier.

Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel