Anzeige
Anzeige

Große Poren So kann man große Poren sie verkleinern

Große Poren
© Shutterstock
Durch große Poren erscheint das Hautbild im Gesicht oft ungleichmäßig und unruhig. Doch man muss nicht verzweifeln: Hier gibt es Tipps, wie man die Poren langfristig verkleinern kann.

Auch wenn wir uns über viele große Poren im Gesicht ärgern – zahlreiche Poren im Gesicht zu haben, ist völlig normal, etwa 300.000 davon befinden sich dort bei jedem Menschen. Doch was sollen die da eigentlich genau?

Wozu sind die Poren da?

Jede Pore ist eine kleine Öffnung in der Haut für die in der Unterhaut befindlichen Haarwurzeln. Durch diese kleinen Kanäle kann Talg abfließen, der dazu da ist, darüber liegende Haut und Haare zu pflegen. Und nicht nur das: Der Talg schützt die Haut davor, dass Schmutz oder gar Bakterien und andere Krankheitserreger in sie eindringen. Poren haben also einen sinnvollen Schutzmechanismus und sind wichtig.

Warum vergrößern sich die Poren?

Die Größe der Poren ist von vornherein bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Hier spielen Gene und Hormonkonstellationen eine entscheidende Rolle.

Ist die Haut besonders fettig, neigt sie zu großen Poren, da sich in den Ausgängen der Talgdrüsen schneller Talg, Hautschuppen und Schmutz ansammeln. Als Folge verstopfen die Poren und weiten sich. Das ist auch der Grund, weshalb große Poren oftmals in der sogenannten T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) zu finden sind - diese Stellen sind meist fettiger als die restliche Gesichtshaut.

Die Porengröße wird zudem auch durch Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen, den Lebensstil (Nikotin, Stress, Alkohol, Ernährung) und den Alterungsprozess beeinflusst. In Lebensphasen mit Hormonschwankungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre ist die Talgproduktion ebenfalls erhöht und die Poren können sich vergrößern.  

Ist eine Pore erst einmal vergrößert, wird sie leider nicht von allein wieder kleiner. Hier bedarf es einiger Maßnahmen, die das Hautbild wieder verfeinern.

Akne durch den Mund-Nasen-Schutz? Erfahren Sie alles über die Maskne.

Große Poren: So kann man sie verkleinern

Nicht alle Mittel und Produkte, die gegen große Poren helfen sollen, halten wirklich das, was sie versprechen. Oftmals schaffen diese es gerade mal, die weitere Vergrößerung der Poren aufzuhalten. Um sie wirklich zu verkleinern, braucht man vor allem eine regelmäßige Beauty-Routine.

Regelmäßige Reinigung

Die beste Basis, um große Poren langfristig klein zu zaubern, ist die tägliche Reinigung des Gesichts. Befreien Sie die Haut morgens und abends von abgestorbenen Hautschüppchen und Talg. Hierbei kann auch eine spezielle Gesichtsreinigungsbürste sehr hilfreich sein.

Verwenden Sie für die Reinigung möglichst ein rückfettendes, ph-neutrales Reinigungsmittel und vermeiden Sie cremige und fette Texturen. Leichte Reinigungsfluids oder - gele sind eher geeignet. Bei sehr fettiger Haut mit großen Poren können Sie auch auf Reinigungsprodukte mit Teebaumöl, Salicylsäure, Silicium oder Zink zurückgreifen.

Öfter als zweimal täglich sollten Sie Ihr Gesicht allerdings nicht reinigen. Das könnte den gegenteiligen Effekt haben und die Haut unnötig reizen.

Masken

Gesichtsmasken, die die Haut reinigen und klären, können - regelmäßig angewendet - auch zu einer Verkleinerung von großen Poren führen. Sie sorgen für eine gute Durchblutung der Haut und fördern den Abtransport des Talgs. Hierfür eignen sich insbesondere Masken mit Ton- oder Heilerde.

Tolle Rezepte: Gesichtsmasken selber machen

Dampfbäder

Große Poren sind vor allem dann auffällig, wenn sie dunkel verfärbt sind. Dies geschieht, wenn die Talgpfropfen, welche die Poren verschließen, mit Luft in Kontakt kommt und oxidieren - schwarze Mitesser entstehen. Hier kann es helfen, regelmäßig Gesichtsdampfbäder zu nehmen, damit sich durch die Wärme Schmutz und Talg besser aus den Poren lösen.

Rezept für ein Dampfbad gegen große Poren:

  • 3 Tropfen Kamillenöl (oder ein Teebeutel Kamillentee)
  • 1 Liter kochendes Wasser

Geben Sie beides in einen Topf oder eine Schale. Halten Sie Ihren Kopf etwa 10 Minuten darüber und decken Sie währenddessen alles, Kopf und Schale, mit einem großen Handtuch ab. Anschließend können Sie Ihr Gesicht waschen oder auch ein mildes Peeling verwenden.

Peeling

Ein- bis zweimal in der Woche sollten Sie zusätzlich zu Ihrer täglichen Reinigung ein mildes Peeling verwenden. Dieses hilft effektiv, die Poren von Verstopfungen zu befreien. Hier eignen sich vor allem Peelingcremes oder solche die AHA (Fruchtsäuren) enthalten.

Tolle Rezepte: Peeling selber machen

Feuchtigkeitsversorgung

Natürlich sollte Ihre Haut nach der Reinigung auch mit Feuchtigkeit versorgt werden, damit sie nicht austrocknet. Greifen Sie hierfür am besten zu feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten wie Gels oder erfrischenden Fluids. Produkte, die mit Vitamin A, auch unter dem Namen Retinol bekannt, angereichert sind, eignen sich besonders, wenn es um den Kampf gegen große Poren geht. Retinol vermindert nämlich ebenfalls die Talgproduktion und fördert den natürlichen Stoffwechsel der Haut.

Die Anti-Aging-Waffe: Retinol-Serum

Große Poren: Das kann der Profi dagegen tun

Wenn Sie Ihre großen Poren selber nicht in den Griff bekommen, kann Ihnen auch der Hautarzt oder Kosmetiker weiterhelfen. Es gibt eine Reihe von medizinisch-kosmetischen Behandlungen, die große Poren effektiv bekämpfen.

Chemisches Peeling gegen große Poren

Bei einem chemischen Peeling, das auch ein effektives Anti-Aging-Mittel ist,  wird die oberste Hautschicht mittels Fruchtsäuren, Essigsäuren oder Salicylsäuren abgetragen. Anschließend regeneriert sich die Haut wieder und die Poren wirken feiner.

Hierfür sollten Sie unbedingt zu einem erfahrenen Behandler gehen, da zum Beispiel bei einer zu hohen Konzentration der verwendeten Säure die Haut verätzt werden kann.

Mikrodermabrasion gegen große Poren

Die Mikrodermabrasion findet ohne chemische Zusätze statt, wird aber oft mit einem chemischen Peeling kombiniert. Es handelt sich um ein mechanisches Peeling, bei dem Aluminiumoxid-, ultrafeine Sand- oder Salzkristalle auf die Haut gestrahlt und danach mit den Hautschuppen durch ein Vakuum wieder abgesaugt werden. Die Haut sieht danach frischer und jünger aus, große Poren wirken deutlich verkleinert. Auch hier wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft, die Erfahrung hat.

Laser gegen große Poren

Bei der Laserbehandlung wird ebenfalls ein Teil der oberen Hautschicht abgetragen, wodurch die Kollagenproduktion und die Bildung neuer Hautzellen angeregt wird. Ergebnis: Die Poren werden verkleinert und das Hautbild wirkt ebenmäßiger.

Mikroneedling gegen große Poren

Beim Mikroneedling wird die Haut mit winzig kleinen Nadelstichen verletzt und auf diese Weise die Kollagenproduktion angeregt. Die Haut kann sich danach regenerieren, die Poren sind verfeinert.

Jetpeel gegen große Poren

Gegen große Poren kann auch diese schmerzlose Behandlung sehr wirksam sein. Hierbei  wird ein Wasser-Gasgemisch durch ein Röhrchen auf die Haut gepustet, wodurch sich abgestorbene Hautzellen ablösen und die Poren gereinigt werden. Diese Methode ist sehr viel sanfter zur Haut als die oben beschriebenen Treatments.

Große Poren: So kann man ihnen noch vorbeugen

  • Gesunder Lebensstil: Vermeiden Sie Nikotin, Alkohol, zu viel Kaffee und Zucker. Dies alles beeinflusst die Beschaffenheit Ihrer Haut enorm und kann auch große Poren begünstigen.
  • Anti-Stress-Maßnahmen: Zu viel Stress hat einen schlechten Einfluss auf die Haut. Versuchen Sie also, Stress zu reduzieren bzw. sich ausreichend zu entspannen.
  • Sonnenschutz: UV-Strahlung schädigt die Haut, führt zu vorzeitiger Hautalterung und auch zu grobporiger Haut. Verwenden Sie daher immer, auch im Winter, eine Creme, ein Geld oder ein Fluid mit Lichtschutzfaktor. So bleibt Ihre Haut länger schön.
Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel