VG-Wort Pixel

Beauty-Tipp Shiroabhyanga: Massage für Kopf und Nacken

Julia Roberts
© instagram.com/juliarobertsoriginal/
Nach einem stressigen Tag haben Sie sich Entspannung verdient. Aus Indien kommt dafür ein probates Mittel: Eine spezielle ayurvedische Kopf- und Nackenmassage, die wohltuend und heilsam ist

Was bedeutet Shiroabhyanga?

Ayurveda liegt voll im Trend: Prominente wie Shailene Woodley schwören darauf. Innerhalb des Ayurveda nimmt die Massage-Technik eine Sonderstellung ein: Sie zielt vor allem auf den Kopf- und Nackenbereich ab, auch wenn indirekt positive Effekte für den restlichen Körper erreicht werden sollen. Denn in Indien ist man davon überzeugt, dass sich im Kopf viel Energie anstaut und das zu Stress und Unausgeglichenheit führt. Die Beseitigung des Übermaßes an Energie durch Massagen kommt dagegen nicht nur diesem Teil des Körpers, sondern auch anderen Bereichen zu Gute. Denn die Energie wird nun in unterversorgte Gebiete, wie zum Beispiel Arme und Beine, kanalisiert.

Man mag zu diesen spirituellen Ansichten stehen, wie man will: Auf jeden Fall ist die kopflastige Heilmethode eine gute Ergänzung zu herkömmlichen Massagen, die sich eher auf Ober- oder Unterkörper konzentrieren. Aber Obacht: Es gibt teils deutliche Variationen der Kopfmassage, je nachdem, ob Sie eine Anwendung im Kosmetikstudio, in einer ganzheitlichen Massagepraxis oder im Wellness-Spa buchen. Trotzdem bleiben die folgenden Punkte bei allen Anwendungszwecken gleich.

Wie die Massage funktioniert

Zum Einsatz kommt mal wärmendes, mal kühlendes Öl, das auf die Haut aufgetragen wird. Darunter finden sich Sesamöl, Ghee oder Kokosöl. Die Massage-Technik selbst besteht aus verschiedenen Berührungen und Knetbewegungen an Kopf, Nacken und Schultern, die sanfter sind als bei anderen Massagen. Das unterscheidet Shiroabhyanga von Shiromardana, da bei letzterem mehr Druck ausgeübt wird. Eine Anwendung dürfen Sie in der Regel 45 Minuten genießen, wobei diese sowohl sitzend, als auch liegend ausgeführt werden kann. Danach bleibt das Öl noch auf der Haut – schließlich bedeutet eine längere Einwirkzeit auch mehr Heilung!

Was bewirkt Shiroabhyanga?

Die indische Massage sorgt vor allem im Gesichtsbereich für Entspannung und die Durchblutung des Kopfes wird gefördert. So kann dieser Bereich effizienter stoffwechseln, Ihre Haarwurzeln und Ihr Gesicht werden von ausgetrockneten Talgschichten befreit. Wer unter Juckreiz oder gar unter Haarausfall leidet, ist bei der Wunderwaffe aus dem Ayurveda also bestens aufgehoben. Auch ein glatteres, reineres und strafferes Hautbild wird erreicht, weswegen man auch von einer verjüngenden Wirkung spricht. Die erhöhte Durchblutung hat zur Folge, dass Shiroabhyanga bei Migräne und anderen Kopfschmerzerkrankungen besonders erfolgreich sein kann.

Für Körper UND Geist

Auch geistige Verbesserungen können Sie erzielen: Bei regelmäßiger Anwendung kann die Kopfmassage Ihre Aufmerksamkeitsspanne erhöhen. Auch die Sinne werden sensibilisiert. Widmen Sie sich der Kopfmassage intensiv, werden Sie entspannter und ausgeglichener. Haben Sie zudem mit Müdigkeitsbeschwerden zu kämpfen, lohnt sich die wohltuende Massage vielleicht ebenfalls. Manche Patienten berichten auch davon, dass sie nicht mehr unter düsteren Gedanken leiden, sondern optimistischer werden. Die geistigen Fortschritte, die man sich von Shiroabhyanga verspricht, können gerade in einem immer hektischerem Alltag ein gutes Gegengewicht bilden. Das wird auch einer der Gründe sein, weswegen indische Massagen wie diese zu Modeerscheinungen geworden sind.

Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken