VG-Wort Pixel

Beauty-Tipp Hexenhaare: Lästige Gesichtshaare

Thandie Newton
© instagram.com/thandieandkay
Manchmal wachsen Haare einfach da, wo sie nicht hingehören. So kann es sein, dass auch Frauen Haare auf dem Rücken haben oder ein Flaum aus feinen Härchen über der Oberlippe zu sehen ist. Es kann aber auch vorkommen, dass ein einzelnes Haar an einer Stelle des Gesichts sprießt. In diesem Fall handelt es sich um ein Hexenhaar. Wir verraten Ihnen alles rund ums Thema Hexenhaare

Hexenhaare: Ursachen und Entfernung

Der Name Hexenhaare kommt nicht von ungefähr. Schließlich wird die böse Hexe in den Märchenbüchern meist möglichst hässlich dargestellt: Neben einer riesigen Nase und krummem Buckel hat die Märchenfigur nämlich häufig auch dicke, borstige Haare am Kinn, die sie besonders abstoßend wirken lassen.

Natürlich macht uns ein Hexenhaar nicht gleich zur hässlichen Hexe. Trotzdem sind Hexenhaare eine lästige Angelegenheit.

Wie sehen Hexenhaare aus?

Hexenhaare sind meist länger als die feinen Gesichtshärchen. Zudem sind sie dicker als die Gesichtshärchen und können zu kleinen Borsten heranwachsen. Meist spürt man sie schon, wenn sie noch nicht ganz aus der Haut herauskommen, da an der Stelle, wo das Haar sprießen will schon eine Erhebung zu spüren ist. Wenn sie sich herausbilden, haben Hexenhaare häufig eine schwarze Farbe und sind deshalb leider auch schnell sichtbar.

Wo kommen Hexenhaare vor?

Hexenhaare zeigen sich zumeist im Gesicht. Bevorzugt sprießen sie meist am Kinn oder unterhalb des Kinns. Die gute Nachricht: Hexenhaare kommen lediglich vereinzelt vor. Wenn ein, zwei Haare am Kinn sprießen müssen Sie also keine Panik bekommen, bald einen Rauschebart zu haben.

Wie entfernt man Hexenhaare?

Da Hexenhaare nicht geballt, sondern vereinzelt sprießen, müssen Sie für die Entfernung weder zum Waxing gehen noch zum Rasierer greifen. Generell reicht eine einfache Pinzette, mit der das Haar präzise und schnell entfernt werden kann. Da die Haarentfernung mit der Pinzette sehr gründlich ist, brauchen Sie den Hexenhaaren nur ein bis zweimal im Monat zu Leibe rücken.

Woher kommen Hexenhaare?

Es ist wissenschaftlich noch nicht exakt geklärt, wie die lästigen Borsten im Gesicht entstehen. Es gibt jedoch einige Vermutungen, warum es zur Bildung von Hexenhaaren kommt. Eine Annahme ist, dass der Hormonspiegel im Ungleichgewicht ist und vom Körper zu viel Testosteron produziert wird. Auch Störungen des Stoffwechsels oder ein Fehler in der DNA kommen als Ursache der unschönen Gesichtshaare in Betracht.

Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken