1. Was unterscheidet die Haut um die Augen von der restlichen Gesichtshaut?
Die Augenpartie ist mit etwa 0,4 mm sehr viel dünnhäutiger als die anderen bis zu 1,6 mm dicken Hautareale. Deshalb verlieren die Collagen- und Elastinfasern schneller an Spannkraft. Zudem besitzt die Haut rund um die Augen weniger Talg- und Schweißdrüsen. Das macht sie empfindlicher und lässt sie schneller austrocknen. "Dieser sensible Teil des Gesichts ist durch Blinzeln und Lachen im mechanischen Dauereinsatz, was eine spezielle Augenpflege zum Pflichtprogramm macht, um Mimikfältchen entgegenzuwirken", so Dr. Scarlet Sustmann, Leitung Forschung und Entwicklung bei Eubos.
1. Augenringe und Schwellungen haben gegen den "Cool Eyes"-Roller mit kühlender Edelstahlkugel keine Chance (von Bakel, 20 ml, ca. 95 Euro, über www.ausliebezumduft.de)
2. Das "Hyaluron Augen Kontur Creme Serum" lindert Mimikfältchen (von Eubos, 150 ml, ca. 18 Euro, in Apotheken)
3. Mehr Luxus geht nicht: Die "Cellular Eye Cream Platinum" setzt auf Wirkstoffkracher wie Platin und Koffein (von La Prairie, 20 ml, ca. 290 Euro)
4. Für Frauen ab 25: Das "AOX+ Eye Gel" kräftigt die Gefäßwände im Augenbereich (von Skin Ceuticals, 15 ml, ca. 75 Euro)
2. Wann sollte man mit der Augenpflege starten?
Es ist nie zu früh! Prävention ist wirksamer, als abzuwarten, bis die ersten Linien und Fältchen sichtbar werden. Dr. Sven Gohla, Vice President Research and Development von La Prairie, empfiehlt jungen Frauen, die rauchen, bereits im Alter von 16 mit der Augenpflege zu beginnen. Nichtraucherinnen sollten mit Mitte 20 starten, da sich ab diesem Zeitpunkt die Zellerneuerung verlangsamt.
3. Warum keine "normale" Tagespflege für die Augenpartie?
Gesichtscremes sind anders formuliert, ihre Konsistenz ist meist zäher und reichhaltiger als die von Eyecare-Produkten. Augencremes müssen sich ohne viel Druck verteilen lassen, dürfen nicht fetten und sich nicht ausbreiten, damit sie nicht ins Auge wandern. "Die Wirkstoffe sind für den speziellen Anwendungszweck und die gezielte Wirkung meist höher dosiert, das schlägt sich auch im Preis nieder", sagt Dr. Scarlet Sustmann.
4. Wie oft sollte man die Augenpartie pampern?
Mit der Augenpflege ist es wie mit dem Zähneputzen: Morgens und abends ist Pflicht, mittags die Kür - mit einem Klecks Extrapflege. Ausnahme: Produkte mit Retinol (Vitamin A) maximal zweimal täglich und nur nach Packungsbeilage verwenden, sonst können sensible Hautpartien gereizt werden. Katharina Herberger, Oberärztin für Dermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, empfiehlt für abends ein feuchtigkeitsspendendes Anti-Aging-Serum, für tagsüber eine Augencreme mit Lichtschutzfaktor. "Die Sonne ist und bleibt der Hauptfaktor für frühzeitige Hautalterung!", warnt die Expertin.
1. Mit Ecocert-Siegel: "Bio Aktiv Straffende Augenpflege" (von Garnier, 15 ml, ca. 10 Euro)
2. Für Ladys ab 50: "Age Perfect extra-reichhaltig"-Augencreme (von L'Oréal Paris, 15 ml, ca. 16 Euro)
3. "Midnight Recovery Eye" regeneriert die Augenpartie über Nacht (von Kiehl's, 15 ml, ca. 35 Euro)
4. Luxus-Lifting mit einem Konzentrat aus Honig und Gelée royale: "Abeille Royale Soin Yeux Eye Care" (von Guerlain, 15 ml, ca. 95 Euro)
5. Gibt es SOS-Tipps bei geschwollenen Augen?
Schwellungen entstehen durch Flüssigkeitsansammlungen. Ursache ist häufig eine Bindegewebsschwäche. "Legen Sie sich nachts am besten auf den Rücken - durch Schlafen auf dem Bauch oder der Seite kann es zu einem verschlechterten Lymphabfluss im Gesicht kommen", sagt Dr. Katharina Herberger. Auch zu spät eingenommene schwere Mahlzeiten und übermäßiger Alkoholgenuss können zu dicken Augen führen. Klassiker wie Gurkenscheiben, Teelöffel aus dem Kühlschrank oder in gekühltem grünem Tee getränkte Wattepads wirken tatsächlich.
6. Was tun bei Augenringen?
Dunkle Pandabär-Schatten um die Augen können ein Zeichen von Eisenmangel sein. Meist sind aber die Gene schuld - und dann kann man leider nicht viel dagegen unternehmen. Was sich da so dunkel unter den Augen abzeichnet, ist Blut, das durch die transparente Haut scheint. Dr. Sven Gohla rät zu einer Vitamin-C-reichen Ernährung (Zitrusfrüchte, insbesondere Orangen), da sie die Gefäße festigt. "Bei altersbedingten Schatten kann durch injizierte Füllstoffe wie Hyaluronsäure eine Verbesserung erzielt werden", so Herberger.
7. Warum klopft man Augencreme eigentlich ein?
Trommelwirbel für die Augencreme! Das leichte Klopfen vom Augeninnenwinkel in Richtung Außenwinkel auf dem Lid und unter dem Auge regt die Durchblutung an und fördert den Lymphabfluss. Wer wild reibt, geht immer das Risiko ein, dass Fettkomponenten im Auge landen und dort unangenehm brennen. Im äußeren Augenwinkel darf ruhig ganz sanft in kreisenden Bewegungen massiert werden.
8. Ist Augencreme auch für Kontaktlinsenträger geeignet?
Vorsicht! Kontaktlinsenträger sollten wegen der ohnehin großen Beanspruchung durch Einsetzen und Entfernen der Linsen eine besonders milde und nicht reizende Augenpflege verwenden. "Durch vermehrtes Tränen kann es schneller zur Vermischung der Tränenflüssigkeit mit der Pflege kommen, die so ins Auge gelangt", sagt Dr. Herberger. Besser fettarme Gels verwenden als reichhaltige Cremes. Und beim Kauf darauf achten, dass die Produkte augenärztlich getestet sind.
1. Mit Ginseng-Extrakt und Vitamin C:""Re-Nutriv Replenishing Comfort Eye Creme" (von Estée Lauder, 15 ml, ca. 86 Euro)
2. "Im dekorativen Holztiegel: "La Crème Unique pour les Yeux" mit feuchtigkeitsspendenden Teak-Extrakten (von Monteil, 15 ml, ca. 66 Euro, www.monteil.de)
3. Der abgeschrägte Applikator des "Regenessence [3.R] Eye Rejuvenating Serum" macht das Auftragen superleicht (von Armani, 15 ml, ca. 55 Euro)
4. Lotus entfaltet im "Eyes Contour"-Gel eine entspannende Wirkung (von Dr Jules Nabet, 15 ml, ca. 97 Euro, über www. drjulesnabet.de.)
9. Creme, Gel oder Serum - was ist denn nun am besten?
Das kommt ganz auf die Bedürfnisse an. Wer trockene Haut hat, sollte auf eine Creme setzen. Gele dagegen haben einen sehr hohen Wasseranteil und darum eine erfrischende, kühlende Wirkung. Dafür bleiben rückfettende Effekte aus. Auch Seren enthalten kaum Fett, punkten dafür aber mit einer höheren Wirkstoffkonzentration. Dr. Gohla empfiehlt, im Winter ein koffeinreiches Gel zu verwenden, das die Mikrozirkulation anregt. Nach dem Einwirken mit einer Creme abdecken, um den Barriereschutz zu gewährleisten.
10. Haben Männer weniger Falten um die Augen als Frauen?
Falls Sie es nicht schon wussten: Sowohl Männer als auch Frauen altern! Die Haut der Frauen ist generell etwas dünner, so auch im Augenbereich. Der Unterschied ist hier aber gering. Was allerdings sehr differenziert ist, sagt Dr. Gohla, ist die Wahrnehmung von außen: Während bei Männern Fältchen gleichbedeutend mit Lebenserfahrung oder sogar Weisheit sind, ist dies bei Frauen meist nicht der Fall. Kleines Plus für die Damenwelt: Weil Männer um die Augen ein dünneres Unterhautfettgewebe haben, sind Falten bei ihnen oft ausgeprägter.
Augenmerk
Reinigung: Augenpflege kann nur dann gut wirken, wenn die Haut vorher gründlich gereinigt wird. Darum geht am lästigen Abschminken wirklich gar kein Weg vorbei.
Fingerübung: Morgens gleich nach dem Waschen die Hände unter kaltes Wasser halten und auf das Gesicht legen. Das stimuliert zusätzlich und macht wache Augen. Vor dem Zubettgehen ist das Kontrastprogramm angesagt. Dann helfen warme Finger dabei, die Aufnahme der Wirkstoffe zu erleichtern.
Rückenschlafmethode: Wer auf der Seite oder auf dem Bauch schläft, muss mit einem verschlechterten Lymphabfluss im Gesicht rechnen. Das Resultat sind Schlaffältchen, die sich erst nach und nach wieder entknittern.
Yoga fürs Auge
Nur mal kurz abschalten - das tut auch den Augen gut. Denn die sind mit zehn Millionen Sinneseindrücken, die sie pro Sekunde wahrnehmen und ans Gehirn weiterleiten, ganz schön im Stress. So geht's: Augen schließen und die Handflächen reiben. Die warmen Hände leicht auf die Augen legen und der entspannenden Wirkung nachspüren. Augen wieder öffnen, Hände bequem ablegen und den Blick von links über die Mitte nach rechts wandern lassen, ohne den Kopf zu bewegen. Dann die Pupillen von oben nach unten führen. Zuletzt die Augen noch mal schließen und kräftig ein- und ausatmen. Ideal für eine fünfminütige Computerpause im Büro!