Sie lieben Ihre Haare, verwöhnen sie regelmäßig mit einer ausgiebigen Haarkur und waren gerade erst beim Friseur, um mal wieder den Ansatz zu färben, Ihre Haare etwas aufzufrischen oder mal eine ganz neue Haarfarbe auszuprobieren? Die Farbe hält nur leider nicht ewig. Denn langsam aber sicher wächst das Naturhaar weiter, die Farbe am Ansatz schwindet peu à peu immer weiter in die Haarlängen und ein hässlicher Haaransatz und damit verbunden die Naturhaarfarbe oder vielleicht auch die grauen Haare kommen wieder zum Vorschein. Spätestens jetzt wäre es erneut an der Zeit, zum Friseur zu gehen - oder aber Sie sparen sich das Geld und lernen Ihren Ansatz zu Hause selbst zu färben, denn das geht unheimlich einfach, schnell und unkompliziert.
Nur nicht ständig den Ansatz färben
Den ganzen Kopf zu behandeln kann auf Dauer Haut und Haare belasten. Grund genug, um, wenn überhaupt, immer nur den Ansatz neu zu färben. Besonders dann, wenn Sie geplagt sind von den ersten grauen Haaren oder Sie Ihre Naturhaarfarbe einfach so gar nicht leiden mögen. Kleine Korrekturarbeiten wie den Ansatz zu färben sind schnell getan, Zeit müssen Sie natürlich dennoch für die Prozedur einplanen, denn den Ansatz selbst zu färben, bedarf einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wollen Sie Ihren Ansatz hingegen nicht direkt färben, können Sie einen dunklen Ansatz mit einem hellen Ansatzkaschierpuder auffrischen und einen hellen Ansatz in dunklem Haar mit brauner Mascara optimieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Haare wachsen in der Regel circa einen Zentimeter pro Monat. Eigentlich schön, aber nicht so lange das Haar gesträhnt, gefärbt oder getönt wurde, denn spätestens nach drei bis sechs Wochen wird auch bei Ihnen der Ansatz deutlich sichtbar sein. Wollen Sie die neue Farbe herauswachsen lassen und erstmal im angesagten Ombré-Look herumlaufen, ist der Look genau das Richtige für Sie. Möchten Sie hingegen den Ansatz neu färben, sollten Sie unbedingt die folgenden Schritte zum Ansatzfärben beachten.
1. Timing ist alles
Stylisten empfehlen - je nachdem, wie schnell die natürliche Haarfarbe durchkommt - circa alle vier bis sechs Wochen den Ansatz neu zu färben. Die Gesundheit Ihrer Haare sollte dabei immer im Vordergrund stehen. Ein zu frühes Nachfärben kann dem Haar zusätzlich schaden. Verwenden Sie zum Ansatzfärben ein Blondierungsmittel, ist es ratsam, so viel Zeit wie möglich zwischen den einzelnen Prozeduren zu lassen, um die Struktur des Haares auf Dauer zu schonen und nicht zu schädigen.
2. Haare waschen vor dem Ansatzfärben?
Wenn es nun an der Zeit ist, dass Sie Ihren Ansatz färben sollten, achten Sie unbedingt darauf, dass Sie direkt vor dem Färben Ihr Haar nicht mit Shampoo und Co. waschen, sondern lediglich mit Wasser befeuchten. Das ist auch aus den meisten Gebrauchsanweisungen der Haarfärbemittel zu entnehmen.
Das Shampoonieren sollte am besten ein bis zwei Tage zurückliegen. Der Grund hierfür ist, dass sich Pflege- und Stylingprodukte wie ein Film um die Haare legen, sodass die Farbe vom Haar gegebenenfalls nicht so gut angenommen werden kann. Um Ihr gewünschtes Ziel ohne Färbe-Fauxpas erreichen zu können, sollten Sie deshalb aufs Haarewaschen direkt vor dem Ansatzfärben verzichten.
3. Die richtige Farbe
Um keine Fehler bei der gewünschten Farbe zu machen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Naturhaarfarbe richtig bestimmen. Vergleichen Sie dabei - je nach Wunsch - Ihre gefärbten Haare oder Ihr Naturhaar mit der abgebildeten Haarfarbe auf der Verpackung der Haarfärbung/-tönung. Hilft Ihnen das gänzlich wenig bei der Suche nach der richtigen Farbe, fragen Sie unbemerkt den Friseur Ihres Vertrauens nach Ihrer Haarfarbe.
Erst wenn Sie die gesuchte Farbe zum Ansatzfärben in der Drogerie gefunden haben, sollten Sie auch wirklich zugreifen. Überlegen Sie sich, wie viel Farbe Sie brauchen und geizen Sie nicht beim Kauf einer zweiten Packung, sonst bringt auch die erste nicht das Ergebnis, dass Sie sich eigentlich gewünscht haben.
Wollen Sie das mit dem Ansatzfärben erst einmal in Ruhe für sich testen, empfehlen wir Ihnen zunächst eine Tönung, statt es direkt mit einer dauerhaften Coloration auszuprobieren, denn die hält meist nur etwa sieben Haarwäschen.
Alternativ können Sie auch eine Intensivtönung nehmen, diese bleibt circa bis zu acht Wochen im Haar.
4. Die optimale Vorbereitung
Bevor Sie richtig loslegen und Ihren Ansatz färben, sollten alle Materialien beisammen liegen. Ein altes Shirt und eine alte Hose helfen, wenn mal etwas Farbe danebengeht. Ein altes Handtuch kann dabei zusätzlich helfen, legen Sie es sich gern wie beim Friseur über Ihre Schultern. Ein Stielkamm hilft Ihnen dabei, die einzelnen Strähnen abzuteilen. Unverzichtbar ist der Färbepinsel, mit dem Sie problemlos die Farbe beim Ansatzfärben auftragen können.
Mit einem alten Wecker können Sie die Einwirkzeit einstellen, um keine bösen Überraschungen in Kauf zu nehmen. Um die Hände nicht schmutzig zu machen, befinden sich in vielen Färbepackungen Einweg-Handschuhe. Vaseline verhindert Verfärbungen auf der Haut. Und schon geht's von der Vorbereitung zum Ansatzfärben.
5. Ansatz färben: Übung macht den Meister
Der jetzige Schritt scheint zunächst unglaublich aufwendig und langwierig zu klingen, je öfter Sie Ihren Ansatz färben, desto besser und schneller geht es Ihnen von der Hand.
1.Teilen Sie die Haare vor dem Färben in vier kleine Partien, um an den Ansatz von allen Seiten heranzukommen. Starten Sie dafür am besten oben am Haaransatz, gehen Sie dann die Seiten entlang und kommen Sie schließlich zum Kopfende zurück. Um die Prozedur möglichst sorgfältig durchzuführen, nehmen Sie einen Stielkamm, mit dem Sie zuerst eine horizontale Linie am Hinterkopf vom einen zum anderen Ohr ziehen. Dann bilden Sie daraus eine vertikale Linie bis zum Nacken, sodass Sie etwa zwei gleich große Haarpartien am Hinterkopf gebildet haben. Stecken Sie diese nun jeweils mit einer Haarklammer fest. Am Oberkopf können Sie dann durch einen verlängerten Mittelscheitel ebenfalls Ihr Haar in zwei etwa gleich große Partien teilen.
2. Ziehen Sie sich nun die Handschuhe an und mischen Sie die Haarfarbe laut Anleitung. Beginnen Sie mit dem Ansatzfärben immer am Hinterkopf. Tragen Sie die Farbe zügig und sorgfältig auf, um möglichst unterschiedlich lange Einwirkzeiten und damit verbunden fleckige Ergebnisse zu umgehen.
3. Nehmen Sie sich die linke untere Haarpartie, kämmen Sie sie glatt und ziehen Sie sie vorsichtig nach oben, um eine gleichmäßige Fläche zu erzeugen. Beginnen Sie nun mit dem Auftragen der Farbe, der herausgewachsene Haaransatz sollte hinterher komplett mit Farbe bedeckt sein. Für ein gleichmäßiges Ergebnis sollten Sie die Farbe vom herausgewachsenen Haar bis minimal ein paar Millimeter auf die bereits gefärbten Haare auftragen. Die Kopfhaut können Sie vorab zum Schutz mit etwas Vaseline einschmieren, um Verfärbungen auf der Haut zu vermeiden. Achten Sie dennoch während des Auftragens darauf, dass kein bisschen Farbe auf die Kopfhaut kommt.
4. Wenn der untere Ansatz der Haare gefärbt ist, können Sie mit dem Stielkamm eine weitere Linie im Abstand von circa einem Zentimeter zum Haaransatz im Nacken ziehen. Diese versehen Sie ebenfalls mit Farbe. Wiederholen Sie den Schritt, bis alle vier Haarpartien gefärbt wurden. Zuletzt färben Sie den Ansatz an Stirn und Nacken.
5. Für ein optimales Ergebnis, und wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie alle Ansätze beim Färben erwischt haben, lassen Sie am Ende noch eine zweite Person drüber schauen.
6. Farbe einwirken lassen
Sie haben alle Strähnen am Ansatz erwischt? Super, dann kann die Farbe in Ihr Haar einziehen. Stellen Sie den Wecker auf die auf dem Produkt angegebene Zeit und warten Sie, bis die Farbe eingezogen ist.
Klingelt der Timer, massieren Sie am besten vorm Spiegel nochmal die Farbe in die Kopfhaut ein, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, und gedulden Sie sich für fünf weitere Minuten.
7. Farbe auswaschen
Jetzt ist es endlich soweit, die Farbe kann unter lauwarmem Wasser ausgewaschen und die Kopfhaut währenddessen massiert werden. Nach dem Ansatzfärben sollte die Haarpflege unbedingt nicht außer Acht gelassen werden, denn vor allem jetzt benötigt es das Haar am meisten. Und: Die Farbintensität wird so auch möglichst lange bewahrt.
8. Pflege für coloriertes Haar
Nach dem Ansatzfärben müssen die Haare mit einem speziellen Shampoo für coloriertes Haar gepflegt werden. Im Sommer sollte auf Pflegeprodukte wie Hitzeschutzspray zurückgegriffen werden. Eine aufbauende Haarkur versorgt die Haarstruktur nach dem Ansatzfärben mit Nährstoffen und sorgt für eine langanhaltend schöne Farbe und Glanz. Ein Silbershampoo bekämpft unerwünschte Gelb- und Messingtöne.
Sie lieben Shopping? Dann schnell hier bei unserem Newsletter anmelden und keinen Trend mehr verpassen!
Sie interessieren sich für weitere Beauty- und Stylingthemen? Dann könnten Sie diese Artikel begeistern: